
Verantwortlich für die Berufsorientierung ist Wolfgang Hübner (Profil Umwelt).
Unter seiner Leitung wurde die Schule für die „Vorbereitung auf das Berufsleben“ im Jahr 2015 mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet.
Im 2. Schulhalbjahr des 8. Jahrgangs folgen drei Berufsfelderkundungstage (=BFE) Kind in einem Unternehmen der freien Wirtschaft oder an einem anderen Arbeitsplatz. Diese Erkundungstage sollen die Ergebnisse der Potenzialanalyse widerspiegeln und die individuellen Interessen der Jugendlichen aufgreifen.
In Jahrgangsstufe 9 erfolgt dann ein zweiwöchiges Praktikum. Dieses ist an allen allgemeinbildenden Schulen in NRW verpflichtend. Die zukünftigen Praktikanten suchen sich selbstständig eine Praktikumsstelle und dokumentieren ihre Erfahrungen in Form einer Praktikumsmappe.
Darüber hinaus finden regelmäßige Beratungsgespräche statt, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem berufsbezogenen Entwicklungsprozess begleiten.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse bei der Veranstaltung "Lernort Betrieb" an Messeständen und auf der Bühne präsentiert.
Anders als das Schülerbetriebspraktikum im 9. Jahrgang sollen hier Berufe oder Tätigkeiten kennengelernt werden, für die ein höherer Schulabschluss oder ein Studium vorausgesetzt werden.
Im Anschluss an das Kurzpraktikum werden die Informationen und Erfahrungen in den jeweiligen Profilen gesammelt, ausgetauscht und reflektiert.
Ausbildungsmesse "Fit for work! - Was passiert nach der Schule?" an der KKG

_______________________________________________________
Zahlreiche Besucher:innen hatten sich unter dem Motto "Fit for work! - Was passiert nach der Schule" im Forum und in der Mensa der KKG eingefunden.
Schulpartnerschaftsvertrag mit ACTEGA

____________________________________________________
Bei einem Besuch im Unternehmen ACTEGA Rhenania GmbH in Grevenbroich konnten Schulleiter Hannes Mogias, Didaktische Leiterin Birgit Burdag und unser Koordinator für Studien- und Berufsorientierung Wolfgang Hübner am 07.12.2022 eine Schulpartnerschaftsvereinbarung mit der KKG unterschreiben.
Marsroboter Sommercamp 2021

15 technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 trafen sich in der letzten Juliwoche im Oberstufengebäude der KKG, um unter der Anleitung von Ulrich Thomas, Geschäftsführer der Firma suThom GmbH, sowie Physiklehrer Stefan Albert, Techniklehrer Peter Conens und Informatikstudent Ferdinand Albert das Modell eines Marsroboters im Maßstab 1:10 nachzubauen.
Kooperationsvereinbarungen mit der Hochschule Düsseldorf (HSD)

__________________________________________________
Am 6. Dezember 2022 fand die feierliche Unterzeichnung individueller Kooperationsvereinbarungen an der Hochschule Düsseldorf (HSD) statt, in denen verbindliche Maßnahmen zur Ausgestaltung des Übergangs von der Schule in die Hochschule für die Schüler:innen von 14 Kooperationsschulen festgehalten wurden.
Spendenübergabe der Manfred Roth Stiftung
Am vergangenen Mittwoch konnten Schulleiterin Dagmar Mitze und Wolfgang Hübner – Koordinator für Berufsorientierung (KAoA)- eine Spende der Manfred Roth Stiftung in Höhe von 3500 € überreicht durch deren VertreterInnen Frau Hunhold, Frau Kiydir, Herrn Wirtz und Herrn Thelen entgegennehmen.
Lernort Betrieb 2022

______________________________________________
Im Rahmen des Projektes „Lernort Betrieb“ erkundeten die KKG-Schüler:innen des Jahrgangs 10 verschiedene Berufsfelder in insgesamt 25 ortsansässigen Betrieben und Unternehmen.
Organisiert und betreut wurde das Projekt von Wolfgang Hübner in Zusammenarbeit mit den Teamlehrerinnen und -lehrern des Jahrgangs 10.
Den Abschluss der viertägigen Betriebserkundungen bildete die Präsentation der Ergebnisse. In der Mensa informierten die Schüler:innen an zahlreichen Ständen anhand von Postern, Broschüren, Maschinen und anderen Exponaten die Besucher über die erkundeten Betriebe und Betriebsfelder.
Neuntklässler produzieren Imagefilm über die Ausbildung zum Elektrotechniker
