
Verantwortlich für die Berufsorientierung ist Wolfgang Hübner (Profil Umwelt).
Unter seiner Leitung wurde die Schule für die „Vorbereitung auf das Berufsleben“ im Jahr 2015 mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet.
Im 2. Schulhalbjahr des 8. Jahrgangs folgen drei Berufsfelderkundungstage (=BFE) Kind in einem Unternehmen der freien Wirtschaft oder an einem anderen Arbeitsplatz. Diese Erkundungstage sollen die Ergebnisse der Potenzialanalyse widerspiegeln und die individuellen Interessen der Jugendlichen aufgreifen.
In Jahrgangsstufe 9 erfolgt dann ein zweiwöchiges Praktikum. Dieses ist an allen allgemeinbildenden Schulen in NRW verpflichtend. Die zukünftigen Praktikanten suchen sich selbstständig eine Praktikumsstelle und dokumentieren ihre Erfahrungen in Form einer Praktikumsmappe.
Darüber hinaus finden regelmäßige Beratungsgespräche statt, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem berufsbezogenen Entwicklungsprozess begleiten.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse bei der Veranstaltung "Lernort Betrieb" an Messeständen und auf der Bühne präsentiert.
Anders als das Schülerbetriebspraktikum im 9. Jahrgang sollen hier Berufe oder Tätigkeiten kennengelernt werden, für die ein höherer Schulabschluss oder ein Studium vorausgesetzt werden.
Im Anschluss an das Kurzpraktikum werden die Informationen und Erfahrungen in den jeweiligen Profilen gesammelt, ausgetauscht und reflektiert.
Neuntklässler produzieren Imagefilm über die Ausbildung zum Elektrotechniker

Potenzialanalyse im BZB

Die Schülerinnen und Schüler des 8.Jahrgangs absolvierten im BZB in Düsseldorf den ersten Baustein im Rahmen der Berufsorientierung.
Bei der Potenzialanalyse absolvierten die TeilnehmerInnen Aufgaben in Einzelarbeit wie z.B. Konzentrationstests, Planen eines Einkaufs zum Überleben in der Wildnis oder das Biegen einer vorgegebenen Form aus Draht. Getestet wurde auch die Teamfähigkeit in Vierergruppen: die Gruppenmitglieder bauten das Modell eines Zeltes und planten ein Event.
Girls Day - Schülerinnen besuchten Hydro

Anlässlich des Girls Day erkundeten 5 Schülerinnen der KKG (Sophia Glasmacher, Lea Krekel, Lea Schüller, Katharina Dahmani und Kübra Zezer) bei der Firma Hydro in GV verschiedene - auch für Frauen - interessante Berufsprofile und erhielten Einblicke in Tätigkeitsbereiche, die klassischerweise eher von Männern besetzt werden (siehe Foto).
Verleihung des Berufswahlsiegels

zur Berufswahlvorbereitung. Die KKG wurde bereits 2016 mit dem drei Jahre gültigen Berufswahlsiegel ausgezeichnet.
Ulrich Plöger, Sprecher der Siegel-Jury, begrüßte die fünf Siegerschulen und stellte in einem kurzen Vortrag den Siegel-Wettbewerb vor.
Lernort Betrieb 2017

Projekttage KAoA im Jahrgang 8

Präsentationen zum Lernort Betrieb
