Berufsorientierung TabelleProjektbeschreibung
Ein vordringliches Ziel unserer Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Berufslebens, des Studiums und der vielfältigen gesellschaftlichen Aufgaben vorzubereiten.
Verantwortlich für die Berufsorientierung ist  Wolfgang Hübner (Profil Umwelt).
Unter seiner Leitung wurde die Schule für die „Vorbereitung auf das Berufsleben“ im Jahr 2015 mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet.
Neben der Landesinitiative NRW KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss), an der sich alle Schulen beteiligen, bietet unsere Schule auch weiterführende Projekte und Kooperationen im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an.
Gestartet wird im Schulhalbjahr 8.1 mit einer individuellen, eintägigen Potenzialanalyse für jedes Kind. Diese soll die Jugendlichen anregen, sich mit ihren Talenten, Interessen und Kompetenzen sowie noch „schlummernden“ Fähigkeiten auseinanderzusetzen. Dabei werden ausschließlich Stärken gesucht, für die die Schülerin/der Schüler dann sensibilisiert wird.
Im 2. Schulhalbjahr des 8. Jahrgangs folgen drei Berufsfelderkundungstage (=BFE) Kind in einem Unternehmen der freien Wirtschaft oder an einem anderen Arbeitsplatz. Diese Erkundungstage sollen die Ergebnisse der Potenzialanalyse widerspiegeln und die individuellen Interessen der Jugendlichen aufgreifen.
In Jahrgangsstufe 9 erfolgt dann ein zweiwöchiges Praktikum. Dieses ist an allen allgemeinbildenden Schulen in NRW verpflichtend. Die zukünftigen Praktikanten suchen sich selbstständig eine Praktikumsstelle und dokumentieren ihre Erfahrungen in Form einer Praktikumsmappe.
Darüber hinaus finden regelmäßige Beratungsgespräche statt, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem berufsbezogenen Entwicklungsprozess begleiten.
Jahrgang 8:
Zu Beginn und während des 8. Jahrgangs werden die Potenzialanalyse und die Berufsfelderkundungstage in Form von Projektwochen vorbereitet.
In den Jahrgängen 9 und 10 werden regelmäßige Einzelberatungen und gemeinsame Informationsveranstaltungen in Kooperation mit der Arbeitsagentur durchgeführt.
Im Jahrgang 9 findet ein zweiwöchiges Praktikum statt, das die Schülerinnen und Schüler, basierend auf den Ergebnissen der Potentialanalyse und der Berufsfelderkundungstage, eigenverantwortlich suchen.
Im Jahrgang 10 findet die Projektwoche „Lernort Betrieb“ statt. Drei bis vier Schülerinnen und Schüler werden einem Betrieb oder einer Institution zugewiesen, führen dort eine Betriebserkundung durch und setzen sich so mit einer betrieblichen Thematik auseinander. Ein Schwerpunktthema in dem betreffenden Betrieb wird in Form einer Facharbeit ausgearbeitet.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse bei der Veranstaltung "Lernort Betrieb" an Messeständen und auf der Bühne präsentiert.
Im Jahrgang 12 schreiben die Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit in Kooperation mit der Fachhochschule Düsseldorf und nehmen am Projekt „Berufserkundungstage in der Oberstufe“ teil.
Facharbeit in der Fachhochschule Düsseldorf:
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten eine Woche profilweise an verschiedenen Projekten in der Fachhochschule. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Arbeitsweisen als auch Einblicke in die Hochschule vermittelt. Die Ergebnisse werden in einer Facharbeit dokumentiert und von den Profillehrern bewertet.
Berufserkundungstage in der Oberstufe:
Im Jahrgang 12 findet das Projekt „Berufserkundungstage“ statt.  Für das Projekt bewerben sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig bei einem Betrieb oder einer Institution und absolvieren dort ein dreitägiges Kurzpraktikum.
Anders als das Schülerbetriebspraktikum im 9. Jahrgang sollen hier Berufe oder Tätigkeiten kennengelernt werden,  für die ein höherer Schulabschluss oder ein Studium vorausgesetzt werden.
Im Anschluss an das Kurzpraktikum werden die Informationen und Erfahrungen in den jeweiligen Profilen gesammelt, ausgetauscht und reflektiert.
In den Jahrgängen 11 - 13 finden regelmäßige Einzelberatungen in Kooperation mit der Arbeitsagentur statt. Dabei geht es um eine oberstufengemäße Berufs- und Studienberatung.
 
 
 
 

 

 

 

_______________________________________________________

Zahlreiche Besucher:innen hatten sich unter dem Motto "Fit for work! - Was passiert nach der Schule"  im Forum und in der Mensa der KKG eingefunden.

____________________________________________________

Bei einem Besuch im Unternehmen ACTEGA Rhenania GmbH in Grevenbroich konnten Schulleiter Hannes Mogias, Didaktische Leiterin Birgit Burdag und unser Koordinator für Studien- und Berufsorientierung Wolfgang Hübner am 07.12.2022 eine Schulpartnerschaftsvereinbarung mit der KKG unterschreiben. 

 

Am vergangenen Mittwoch konnten Schulleiterin Dagmar Mitze und Wolfgang Hübner – Koordinator für Berufsorientierung (KAoA)- eine Spende der Manfred Roth Stiftung in Höhe von 3500 € überreicht durch deren VertreterInnen Frau Hunhold, Frau Kiydir, Herrn Wirtz und Herrn Thelen entgegennehmen.

__________________________________________________

Am 6. Dezember 2022 fand die feierliche Unterzeichnung individueller Kooperationsvereinbarungen an der Hochschule Düsseldorf (HSD) statt, in denen verbindliche Maßnahmen zur Ausgestaltung des Übergangs von der Schule in die Hochschule für die Schüler:innen von 14 Kooperationsschulen festgehalten wurden. 

______________________________________________

Im Rahmen des Projektes „Lernort Betrieb“ erkundeten die KKG-Schüler:innen des Jahrgangs 10 verschiedene Berufsfelder in insgesamt 25 ortsansässigen Betrieben und Unternehmen.

Organisiert und betreut wurde das Projekt von Wolfgang Hübner in Zusammenarbeit mit den Teamlehrerinnen und -lehrern des Jahrgangs 10.

Den Abschluss der viertägigen Betriebserkundungen bildete die Präsentation der Ergebnisse. In der Mensa informierten die Schüler:innen an zahlreichen Ständen anhand von Postern, Broschüren, Maschinen und anderen Exponaten die Besucher über die erkundeten Betriebe und Betriebsfelder.

Die Schülerinnen und Schüler des 8.Jahrgangs absolvierten im BZB in Düsseldorf den ersten Baustein im Rahmen der Berufsorientierung.
Bei der Potenzialanalyse absolvierten die TeilnehmerInnen Aufgaben in Einzelarbeit wie z.B. Konzentrationstests, Planen eines Einkaufs zum Überleben in der Wildnis oder das Biegen einer vorgegebenen Form aus Draht. Getestet wurde auch die Teamfähigkeit in Vierergruppen: die Gruppenmitglieder bauten das Modell eines Zeltes und planten ein Event.

Kontakt

Postadresse:

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Grevenbroich
Hans-Böckler-Straße 19
41515 Grevenbroich

 

Anfahrt zum Hauptgebäude (Gebäude D):  

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Von-Ketteler-Straße
41515 Grevenbroich

 

Anfahrt zur Sporthalle und Gebäude A:

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Geschwister-Scholl-Straße
41515 Grevenbroich

 

Schüler:innensekretariat:

Tel: 02181- 608 9160

Fax: 02181 - 608 9162

E-Mail: Schuelersekretariat-KKG@grevenbroich.de 

Schulleitungssekretariat:
Tel.: 02181- 608 9140

E-Mail: 191504@schule.nrw.de

Zugang IServ Zugang Web-UNTIS  
Zugang Logineo-orange Zugang SCHILD-Web  
Zugang LMS-Logineo-NRW Zugang Schulessen-Bestellung  

 

 

 

 

Jahresterminplan

7 Jun
Schulkonferenz Nr. 4
07.06.2023 19:00 - 21:00
8 Jun
⏸️Feiertag
08.06.2023
12 Jun
Studienfahrt Jg 12 🚌
12.06.2023 - 16.06.2023
14 Jun
Abschlussfeier 10 🎤
14.06.2023 16:30 - 22:30
16 Jun
Abiturfeier 🎤
16.06.2023
16 Jun
Projekttag
16.06.2023 07:55 - 13:20
17 Jun
https://www.grevenbroich.de/event-detail/veranstaltung/1392-fest-der-kulturen/
19 Jun
Projekttag
19.06.2023 07:55 - 13:20
20 Jun
Projekttag
20.06.2023 07:55 - 13:20
21 Jun
Zeugnisausgabe
21.06.2023 08:00 - 10:40
22 Jun
⏸️Sommerferien
22.06.2023 - 04.08.2023
10 Aug
14 Aug
Klassenfahrt Jahrgang 7 🚌
14.08.2023 - 18.08.2023