Beeindruckender Filmabend an der Hochschule in Düsseldorf

____________________________________________________________

Die „KKG – Gegen das Vergessen“ Projektschüler machten sich mit Projektleiter Thomas Jentjens und dem Vorsitzenden des Geschichtsvereins, Ulrich Herlitz, auf den Weg in die Landeshauptstadt.

Dort sahen sie die Dokumentation „Mariannes Heimkehr – Die Jüdin, der Beamte und das Dorf“, eine WDR Produktion aus dem Jahre 2003. Das Highlight war neben der ergreifenden Dokumentation, dass der Regisseur, kein geringerer als Grimme-Preisträger Gert Monheim, persönlich vor Ort anwesend war.

collage marianne

          Marianne Stern-Winter (1919-1998)                                        Gruppenbild mit WDR-Regisseur Monheim
Mariannes Heimkehr: Die Jüdin, der Beamte und das Dorf (WDR, 2003)

 

Nachdem die Veranstalterin Adelheid Schmitz (Erinnerungsort Alter Schlachthof, Hochschule Düsseldorf) ins Thema eingeführt hatte, gab der renommierte WDR Journalist sehr interessante und tiefe Einblicke. So sprach der erfahrende Dokumentarfilmer beispielsweise davon, dass „Mariannes Heimkehr“ aufgrund der Brisanz des Themas sein bisher schwierigstes Werk gewesen wäre. Insgesamt dauerte die Produktion daher nicht weniger als ganze fünf Jahre.

Aus dem Inhalt: Marianne Stern-Winter überlebte als Einzige ihrer Familie die Vernichtungslager der Nazis. Als sie 1945 in ihren Geburtsort Hemmerden  zurückkehrte, wohnten in ihrem Elternhaus Fremde.

Das Eigentum der Familie war in der Nazizeit versteigert worden und befand sich nun im Besitz von Nachbarn oder Bewohnern der umliegenden Dörfer. Marianne stand völlig mittellos da. In ihrer Not musste sie sich an den selben Finanzbeamten wenden, der den Besitz ihrer Eltern zuvor "arisiert" hatte: Josef Krüppel…

Nach  der Dokumentationsvorführung gab es noch einen regen Austausch zwischen dem sichtlich ergriffenen Plenum und Gert Monheim. In den Austausch schaltete sich immer wieder Ulrich Herlitz ein, der seit den 1980er Jahren ein freundschaftliches Verhältnis zu der 1998 verstorbenen Marianne Stern-Winter hatte. Herlitz, Leiter des Arbeitskreis Judentum, half  Monheim zudem mit Informationen und Quellen bei der Arbeit an „Mariannes Heimkehr“.

Ergriffen und aufgewühlt waren entsprechend auch die Projektschüler, deren Kommentare zur Dokumentation für sich sprechen:  

„Mich hat beeindruckt, dass die Menschen und Zeitzeugen so offen und unzensiert über ihre Taten und Gedanken sprachen. Man konnte so ein gutes Bild von der damaligen Situation bekommen“, konstatiert Nico. Simon war besonders geschockt von der Reaktion der Bewohner des Stern-Hauses, als Marianne nach dem Holocaust wieder heimkehrte. Der Projektschüler zitiert aus dem Film: „Wenn du nicht im KZ gestorben bist, dann können wir dich auch hier die Treppe runterwerfen!“ Mit Unverständnis reagierte Simon auch auf die viel zu späte Annerkennung der Familie Stern-Winter als Holocaustopfer. „Mich hat besonders schockiert, dass die Kinder der Sterns später in 1960er und 1970er Jahren in der Schule immer wieder Opfer von Antisemitismus wurden. Nicht irgendwo, sondern bei uns hier in Grevenbroich!“, ergänzt Kilian. nachdenklich und ein wenig traurig.

Abschließend waren sich alle Projektschüler einig, dass in der heutigen Gesellschaft nicht genug gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit oder Antisemitismus getan werden kann.

Projektleiter Thomas Jentjens fügt noch abschließend hinzu: „Die Lehren der Dokumentation, in der es um Antisemitismus und teilweise menschenverachtende Dorfstrukturen geht, sind eindeutig. Wir müssen heute täglich in der Gesellschaft sowie bei uns auf dem Schulhof dafür Sorge tragen, dass niemand auf Grund seiner Herkunft, seines Glaubens oder seines Aussehens benachteiligt oder ausgegrenzt wird.“

(JEN)

Kontakt

Postadresse:

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Grevenbroich
Hans-Böckler-Straße 19
41515 Grevenbroich

 

Anfahrt zum Hauptgebäude (Gebäude D):  

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Von-Ketteler-Straße
41515 Grevenbroich

 

Anfahrt zur Sporthalle und Gebäude A:

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Geschwister-Scholl-Straße
41515 Grevenbroich

 

Schüler:innensekretariat:

Tel: 02181- 608 9160

Fax: 02181 - 608 9162

E-Mail: Schuelersekretariat-KKG@grevenbroich.de 

Schulleitungssekretariat:
Tel.: 02181- 608 9140

E-Mail: 191504@schule.nrw.de

Zugang IServ Zugang Web-UNTIS  
Zugang Logineo-orange Zugang SCHILD-Web  
Zugang LMS-Logineo-NRW Zugang Schulessen-Bestellung  

 

 

 

 

Jahresterminplan

7 Jun
Schulkonferenz Nr. 4
07.06.2023 19:00 - 21:00
8 Jun
⏸️Feiertag
08.06.2023
12 Jun
Studienfahrt Jg 12 🚌
12.06.2023 - 16.06.2023
14 Jun
Abschlussfeier 10 🎤
14.06.2023 16:30 - 22:30
16 Jun
Abiturfeier 🎤
16.06.2023
16 Jun
Projekttag
16.06.2023 07:55 - 13:20
17 Jun
https://www.grevenbroich.de/event-detail/veranstaltung/1392-fest-der-kulturen/
19 Jun
Projekttag
19.06.2023 07:55 - 13:20
20 Jun
Projekttag
20.06.2023 07:55 - 13:20
21 Jun
Zeugnisausgabe
21.06.2023 08:00 - 10:40
22 Jun
⏸️Sommerferien
22.06.2023 - 04.08.2023
10 Aug
14 Aug
Klassenfahrt Jahrgang 7 🚌
14.08.2023 - 18.08.2023