LRS-Förderung

Schon viele Jahre wird an der KKG Wert darauf gelegt, die Schüler:innen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und generellen Rechtschreibschwierigkeiten gezielt zu fördern. So wird während des Ganztages an der KKG in zwei Schulstunden pro Woche parallel zum Lesen ein differenzierter LRS-Unterricht angeboten. Dieser ist für zuvor durch genormte Testverfahren ermittelte Schüler:innen obligatorisch, wird nicht benotet und dauert mindestens ein Schuljahr an. Weitere Infos entnehmen Sie den Modulen. (s.u.)

 

 

In Kleingruppen werden die Schülerinnen und Schüler des 5. bis 7. Jahrgangs darin gefördert ihre Rechtschreibschwierigkeiten zu beheben.

Dabei wird auf ihr individuelles Lerntempo Rücksicht genommen sowie auf methodische Abwechslung Wert gelegt. Insbesondere die Laut- Buchstaben- Zuordnung und die Rechtschreib- Strategien werden immer wieder eingeübt und angewendet, dabei kommen auch Lük- Kästen und Spiele zu den Strategien zum Einsatz. Zudem sorgen Übungen im Lesen dafür, dass auch Leseflüssigkeit und Leseverständnis gefördert werden.

Zu Beginn des 5. Jahrgangs wird der standardisierte Diagnosetest HSP durchgeführt, welche diejenigen Schüler.innen ermittelt, die besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens zeigen. Diese müssen nicht unbedingt eine LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) attestiert haben. 

In in der Stundentafel fest installierten Stunden arbeiten die Schüler:innen an Modulen mit aufeinander aufbauenden Übungen zur Verbesserung der Rechtschreib- und Lesekompetenz.

Unterstützend wird in den Klassenarbeiten ein NTA (Nachteilsausgleich) gewährt, um die Schüler:innen trotz ihrer Schwierigkeiten die gleichen Bildungschancen wie ihre Mitschüler:innen erfahren zu lassen.

Am Ende des Schuljahres bestimmt ein Re- Test der HSP über die weitere Förderung.

Sind Förderung und NTA auch dem 7. Schuljahr nötig, so erhalten die Schüler:innen Reader zum selbständigen Lernen, damit sie je nach Förderungsbedarf ihre Schwierigkeiten ausgleichen können.

Die LRS- Förderung im 5. und 6. Jahrgang übernehmen die Deutschlehrerinnen Frau Löffler (LOE) und Frau Eschert (ESC), welche sich auch um die Förderung und Betreuung der Schüler:innen ab dem 7. Jahrgang kümmern.

 

Kontakt

Postadresse:

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Grevenbroich
Hans-Böckler-Straße 19
41515 Grevenbroich

 

Anfahrt zum Hauptgebäude (Gebäude D):  

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Von-Ketteler-Straße
41515 Grevenbroich

 

Anfahrt zur Sporthalle und Gebäude A:

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Geschwister-Scholl-Straße
41515 Grevenbroich

 

Schüler:innensekretariat:

Tel: 02181- 608 9160

Fax: 02181 - 608 9162

E-Mail: Schuelersekretariat-KKG@grevenbroich.de 

Schulleitungssekretariat:
Tel.: 02181- 608 9140

E-Mail: 191504@schule.nrw.de

Zugang IServ Zugang Web-UNTIS  
Zugang Logineo-orange Zugang SCHILD-Web  
Zugang LMS-Logineo-NRW Zugang Schulessen-Bestellung  

 

 

 

 

Jahresterminplan

7 Jun
Schulkonferenz Nr. 4
07.06.2023 19:00 - 21:00
8 Jun
⏸️Feiertag
08.06.2023
12 Jun
Studienfahrt Jg 12 🚌
12.06.2023 - 16.06.2023
14 Jun
Abschlussfeier 10 🎤
14.06.2023 16:30 - 22:30
16 Jun
Abiturfeier 🎤
16.06.2023
16 Jun
Projekttag
16.06.2023 07:55 - 13:20
17 Jun
https://www.grevenbroich.de/event-detail/veranstaltung/1392-fest-der-kulturen/
19 Jun
Projekttag
19.06.2023 07:55 - 13:20
20 Jun
Projekttag
20.06.2023 07:55 - 13:20
21 Jun
Zeugnisausgabe
21.06.2023 08:00 - 10:40
22 Jun
⏸️Sommerferien
22.06.2023 - 04.08.2023
10 Aug
14 Aug
Klassenfahrt Jahrgang 7 🚌
14.08.2023 - 18.08.2023