MINT - Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik

 

Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule ist seit 2017 zertifizierte MINT-Schule NRW. Neben zahlreichen MINT-AG’s, der Teilnahme an unterschiedlichen MINT-Wettbewerben und einem seit 1999 einmal jährlich stattfindenden Science Day zeichnet sich die KKG durch eine große Anzahl von MINT-Projekten sowie eine Geschlechtertrennung im Wahlpflicht-Unterricht in den MINT-Fächern aus. Über die im Rahmen von KAoA vom Land NRW vorgegebenen Bausteine hinausgehend, spielen auf MINT ausgerichtete Berufe im Rahmen unserer Projekte zur Berufsorientierung immer eine große Rolle. 

MINT Bereiche

 

Seit 1999 findet an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule einmal pro Jahr der Science Day statt. Die Mensa, die NW-Räume und das Forum werden hierbei zum Labor gemacht. An bis zu 70 Ständen wird hier jedes Jahr gezeigt, was die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule im täglichen naturwissenschaftlichen Unterricht bewegt. Lehrer:innen bereiten mit ihren Gruppen dieses Ereignis vor und gestalten aktiv ein wesentliches Element des Schulprogramms, die Förderung naturwissenschaftlichen und technischen Umgangs und Denkens. An diesem Tag erklären Schüler:innen ihren Mitschülern:innen Lehrreiches, Wissenswertes und Erfahrungswertes aus den MINT-Fächern. Dabei präsentieren sie Experimente aus ihrem Unterricht in den Fächern Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik, Arbeitslehre, Wissenschaft und Technik oder Mathematik. Mit viel Engagement zeigen bis zu 300 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5, 6 und 7, was sie im Unterricht und in den Arbeitsgemeinschaften besonders fasziniert hat, z.B. werden junge Kugelfische im Aquarium gezeigt, genauso wie ein „zündendes“ Experiment mit Flammen oder ein „Tornado“ in der Sprudelflasche.

 

Seit 2021 wird in den Sommerferien das Marsroboter-Sommercamp an der KKG durchgeführt. Bei diesem steht die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung eines Marsroboters im Vordergrund. Technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 treffen sich hierfür in den Ferien, um im Zusammenarbeit mit dem zdi unter der Anleitung von Ulrich Thomas, Geschäftsführer der Firma suThom GmbH, und seinen Mitarbeitern sowie Physik- und Techniklehrern der KKG ein Modell des Marsroboters mit Funktionen auszustatten. An fünf Tagen wird jeweils ganztags mit großem Eifer gebastelt, gelötet, geschraubt und programmiert. Die Schüler/innen arbeiten mit dem 3D-Drucker und programmieren am PC Bedienungsabläufe. Abschließend erfolgt nach den Sommerferien ein Roboterwettbewerb, bei dem die KKG gegen andere Schulen aus dem RKN antritt und ihre Ergebnisse präsentieren kann. 

 

Jedes Jahr findet nach den Sommerferien der Mathematik-Wettbewerb des RKN statt. Im Fach Mathematik besonders talentierte Schüler:innen werden von den Mathematiklehrern/innen zu einer Teilnahme an diesem Wettbewerb motiviert und bei der Vorbereitung hierauf individuell begleitet. Findet die erste Runde noch in Heimarbeit statt, so werden alle in dieser Runde erfolgreichen Teilnehmer/innen in der zweiten Runde zu einer extern stattfindenden Klausur an einem Wochenende eingeladen. Beinahe jedes Jahr gelingt es KKG-Schüler:innen, sich zumindest für die zweite Runde zu qualifizieren und oftmals auch auf regionaler Ebene Preise zu erringen. 

 

Seit dem Jahr 2012 nimmt die KKG jedes Jahr im März mit etwa 100 Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 13, die sich auf freiwilliger Basis anmelden, am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Der Känguru-Wettbewerb ist ein weltweit ausgetragener Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. In klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen wird an diesem Vormittag im März fleißig gegrübelt. Im Anschluss erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es vom Veranstalter weitere Sonderpreise. Die KKG ehrt zudem die schuleigenen Jahrgangsbesten traditionell auf der nächsten Abteilungsversammlung mit zusätzlichen Sonderpreisen. 

 

Ein vordringliches Ziel der KKG ist es, die Schüler/innen auf die Anforderungen des Berufslebens, des Studiums und der vielfältigen gesellschaftlichen Aufgaben vorzubereiten. Neben der Landesinitiative NRW KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) bietet die KKG auch weiterführende Projekte und Kooperationen im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an. So findet neben der Potenzialanalyse (PA), den Berufsfelderkundungstagen (BFE), dem obligatorischen Praktikum beispielsweise auch noch das berufsvorbereitende Projekt „Lernort Betrieb“ (LoB) statt. Viele Firmen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich stellen hierfür Praktikumsplätze zur Verfügung. Erstmals fand im Jahr 2022 zudem die Ausbildungsmesse "Fit for work! - Was passiert nach der Schule?" an der KKG statt. 

Die Schule wurde für die „Vorbereitung auf das Berufsleben“ schon im Jahr 2015 mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet. 

 

Um die Mädchen insbesondere in den MINT-Fächern zu fördern, findet in den WP-Fächern ab Klasse 7 jeweils möglichst ein nach Geschlechtern getrennter Fachunterricht in Naturwissenschaften (NW) und Wirtschaftswelt und Arbeit (WA) statt. 

 

Neben Arbeitsgemeinschaften aus anderen Bereichen werden zahlreiche AG’s auch aus dem MINT-Bereich angeboten. So haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ihren technischen oder naturwissenschaftlichen Interessen auch über den verpflichtenden Unterrichtskanon hinaus nachzugehen. In der Abteilung 2 sind einige AG’s wie die Forum-Technik-AG oder die Sanitäter-AG auch im Rahmen der Sozialen Verantwortung wählbar. 

 

Langfristige oder auch eintägige Projekte und Workshops aus dem MINT-Bereich bereichern das Schulleben an der KKG. Hierbei werden neben den Schülern:innen bei einigen Aktionen auch Eltern, Lehrer, weitere Schulmitglieder und externe Partner einbezogen. 

_________________________________________________________

Es war wieder einmal so weit. Am Donnerstag knobelten auch in diesem Jahr wieder mehr als 100 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 freiwillig an den diesjährigen Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs.

__________________________________________________________

"Warum ist kein Wasser aus dem Becher geflossen?" - So lautete die diesjährige Saalfrage des 23.Science Day präsentiert von Frau Raffel, der Organisatorin der Veranstaltung. 

________________________________________

Aufholen. Vertiefen. Verbessern. - Das ist das Motto des 6-tägigen Mathematik Feriencamps an der KKG, das in der ersten Woche der Herbstferien stattfand.

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit:  Die von Schülerinnen und Schülern der KKG  und des Nelly-Sachs-Gymnasiums in einem einwöchigen Ferienworkshop weiterentwickelten  Marsroboter traten in einem Wettbewerb gegeneinander an.

___________________________________________________

Bereits zum zweiten Mal wurde das Marsroboter Sommercamp  an der KKG in den Ferien durchgeführt. Dieses Mal stand die Weiterentwicklung des Marsroboters aus dem letzten Jahr im Mittelpunkt.

Gute Nachrichten für Uta Lindenlauf (Jg. 10) und Kilian Helpenstein (Jg. 11): die beiden KKG-ler haben sich beim Mathematikwettbewerb des Rhein-Kreises-Neuss nach erfolgreichem Lösen der Aufgaben der ersten Runde für die zweite Regionalrunde  qualifiziert, die demnächst in Form einer dreistündigen Klausur in Korschenbroich stattfindet.

Der Wettbewerb wird schulintern von der Vorsitzenden der FK Mathematik, Sylvia Zoller, unterstützt.

Wir wünschen Uta und Kilian viel Erfolg für die nächste Runde.

(HOS)

__________________________________________________________

Seit 2012 nimmt die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule regelmäßig mit interessierten Schülerinnen und Schülern am weltweit angebotenen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. So knobelten auch dieses Jahr wieder über 100 Teilnehmer:nnen aus den Jahrgängen 5 bis 13 über 24 (Jahrgänge 5 und 6) bzw. 30 kniffligen Aufgaben des deutschlandweiten Känguru-Wettbewerbs. Nach 75 Minuten konzentrierten Arbeitens und Abgabe der Lösungszettel wurde selbst in der anschließenden Pause mit den Klassenkamerad:innen über die Lösungen fleißig weiterdiskutiert. 

Kontakt

Postadresse:

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Grevenbroich
Hans-Böckler-Straße 19
41515 Grevenbroich

 

Anfahrt zum Hauptgebäude (Gebäude D):  

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Von-Ketteler-Straße
41515 Grevenbroich

 

Anfahrt zur Sporthalle und Gebäude A:

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Geschwister-Scholl-Straße
41515 Grevenbroich

 

Schüler:innensekretariat:

Tel: 02181- 608 9160

Fax: 02181 - 608 9162

E-Mail: Schuelersekretariat-KKG@grevenbroich.de 

Schulleitungssekretariat:
Tel.: 02181- 608 9140

E-Mail: 191504@schule.nrw.de

Zugang IServ Zugang Web-UNTIS  
Zugang Logineo-orange Zugang SCHILD-Web  
Zugang LMS-Logineo-NRW Zugang Schulessen-Bestellung  

 

 

 

 

Jahresterminplan

7 Jun
Schulkonferenz Nr. 4
07.06.2023 19:00 - 21:00
8 Jun
⏸️Feiertag
08.06.2023
12 Jun
Studienfahrt Jg 12 🚌
12.06.2023 - 16.06.2023
14 Jun
Abschlussfeier 10 🎤
14.06.2023 16:30 - 22:30
16 Jun
Abiturfeier 🎤
16.06.2023
16 Jun
Projekttag
16.06.2023 07:55 - 13:20
17 Jun
https://www.grevenbroich.de/event-detail/veranstaltung/1392-fest-der-kulturen/
19 Jun
Projekttag
19.06.2023 07:55 - 13:20
20 Jun
Projekttag
20.06.2023 07:55 - 13:20
21 Jun
Zeugnisausgabe
21.06.2023 08:00 - 10:40
22 Jun
⏸️Sommerferien
22.06.2023 - 04.08.2023
10 Aug
14 Aug
Klassenfahrt Jahrgang 7 🚌
14.08.2023 - 18.08.2023