
Die KKG bietet ein sehr gutes sportlerisches Angebot im Bereich Basketball an. Seit Mai 2016 ist die KKG mit den Grevenbroich Elephants eine Kooperation eingegangen. Jede Woche können interessierte Schüler in der Basketball-AG diesen Sport ausüben. Dort werden sie von Herrn Habich in den Grundlagen des Basketballs ausgebildet. Durch die Kooperation mit den Elephants erhalten die Schüler auch die Gelegenheit, mit Spielern oder Trainern der Elephants zu trainieren. Außerdem nehmen die AG-Teilnehmer alljährlich am Landessportfest der Schulen teil und treten als Vertreter der KKG gegen andere Schulen an. Als weiters Angebot finden seit dem Frühling 2016 jährlich die Abteilungsmeisterschaften im Streetbasketball statt. Wer sich für die Basketball-AG entscheidet, hat also eine Menge Möglichkeiten, sich in diesem Sport auszuprobieren.
Aktionen und Ereignisse im Schulsport Basketball

Die anderen Spiele konnten wir KKGler aber überzeugend gewinnen. Am schwersten war es dabei wohl, sich gegen die starken Jungs der Gesamtschule an der Erft in Neuss zu behaupten. Diese hatten sogar einen Jugendnationalspieler an Bord, vor dem wir ganz schön Respekt hatten. Aber unsere Spieler verteidigten ihn sehr gut.
Am Schluss hatten drei von fünf Mannschaften jeweils 3 Siege und 1 Niederlage. Jetzt musste man rechnen. Die Korbdifferenz der drei punktgleichen Mannschaften wurde ermittelt und es kam heraus, dass die KKG und die Gesamtschule an der Erft die gleiche Korbdifferenz von plus 3 Punkten hatte. Aber glücklicherweise gewannen die KKGler gegen die Erftler und somit auch den direkten Vergleich.
Die Spieler sind mächtig stolz auf ihren Erfolg, besonders, weil einer unserer besten Spieler fehlte.
Wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung in Düsseldorf.“
K. Habich / M. Gladbach-Schmitz

Die erste Mannschaft der KKG fasste sich aber sehr schnell nach der Niederlage und gewann daraufhin deutlich die nächsten 2 Spiele.
Die zweite Mannschaft der KKG rekrutierte sich aus dem jüngsten Nachwuchs, nämlich aus den Fünftklässlern. Aufgrund ihres Alters und der fehlenden Erfahrung konnten die Jungen leider noch kein Spiel für sich entscheiden. Doch die KKG freut sich über den Nachwuchs.
Für die erste Mannschaft spielten: Dustin Stephan, Jaden Rings, Burak Sarsik, Leon Matheisen, Eren Yilmaz, Sebastian Faßbender und Jonas Drossart.
Für die zweite Mannschaft spielten: Kylian Plützer, Baran Sürmeli, Bleart Sejdiu, Edward Fedotov, Denis Mesaric, Filip Prosic, Moritz Kandsperger und Yusuf Cetin.
Übrigens: Zum Landessportfest der Schulen gehören Mannschaftswettbewerbe in achtzehn Sportarten sowie die Finalwettkämpfe des Bundeswettbewerbes JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. Das Sportfest ist eine offene Meisterschaft aller Schulformen, an der jede Schule der Sekundarstufen I und II teilnehmen sollte. Da unsere Schule die Basketballförderung seit 2Jahren vorantreibt, war es folgerichtig, am Wettbewerb zum zweiten Mal teilzunehmen.
K. Habich / M. Gladbach-Schmitz
Die Spieler der Regionalliga-Mannschaft der Grevenbroich Elephants besuchten die Basketball-AG und zeigten unseren Schülern, was man alles mit einem Basketball anstellen kann. Sie bekamen vorgeführt, wie man richtig Korbleger macht, wie man effektiv seinen Gegner ausdribbelt und wie man taktisch „gemeinsam“ spielt.
Für die Jungen war es ein einzigartiges Ereignis, zusammen mit den Elephants trainieren zu dürfen. Außerdem war es für die Schüler auch eine gute Übung, um ihr Können im Englischen auf die Probe zu stellen, da die Spieler extra aus Kroatien, Litauen oder den USA angereist sind, um für die Elephants zu spielen.
Die Schüler möchten sich darum nochmals bei Sharif Watson, Marko Boksic, Lukas Kazlauskas und Gilgian Penz bedanken. Penz ist selbst Schüler unserer Schule und Trainer bei den Elephants. Besonders danken möchten sie aber auchTeo Penz, der das Treffen mit den Spielern zu Stande gebracht und organisiert hat.
Konstantin Habich
Insgesamt 15 Mannschaften mit 44 Spielern der Jahrgänge 5 und 6 hatten ein höchst erfolgreiches Basketball-Debüt. Um eine höhere Dynamik zu gewährleisten und um mehr Spiele durchzuführen, wurde nach dem Streetball-Prinzip, also drei gegen drei, gespielt. Der Organisator und Initiator, Teamlehrer Konstantin Habich, zeigte sich zufrieden, denn die erste Jahrgangs- und Abteilungsmeisterschaft im Basketball, konnte sich – genau wie die beliebten Tischtennismeisterschaften - sehen lassen. Habich bedankte sich anschließend beim Kooperationspartner unserer Schule, den Grevenbroich Elephants, die 6 hochwertige Lederbälle für das Turnier bereitgestellt hatten. Teo Penz, der Jugendleiter der Grevenbroich Elephants, sichtete beim Turnier auch schon einige Talente und hofft darauf, diese guten Spieler in Zukunft bei den Elephants begrüßen zu können.
Link: Bilder zum Bestaunen in der Fotogalerie
„Das Turnier ging über 2 Stunden und es wurde immer auf 4 Körben gleichzeitig gespielt. Ein großer Dank gilt auch den Sporthelfern, die auf die Regeleinhaltung achteten und die Ergebnisse zusammen trugen.
Besonders schön war auch zu sehen, dass sehr viele Zuschauer vorbeikamen und ihre Mitschüler anfeuerten. Die Stimmung in der Halle kochte vor Emotionen, denn jeder wollte bei den ersten Abteilungsmeisterschaften im Streetbasketball den ersten Platz gewinnen. Alle Spieler und Spielerinnen gaben sich größte Mühe und kämpften sehr fair um jeden Ball und jeden Korberfolg. Besondere Freude machte auch, dass sich sogar 4 Mädchenmannschaften gemeldet hatten. Bei ihnen konnte sich im Finalspiel die Mannschaft „Pink Fluffy Unicorn“ mit den Spielerinnen Luzia Kremer (6.2a), Lea-Marie Klerx, Tessa Nix, Lea Hosan und Joelle Paschek (alle 6.2b) gegen die „Bad Girls“ mit den Spielerinnen Theresa Meuter, Jana Paschek, Cosima Domhoff und Christina Duras (alle 6.1b) mit 5:0 durchsetzen.
Bei den Jungen des Jahrgangs 6 setzten sich die überragenden „Killer Boys“ mit den Spielern Dustin Stephan, Leon Scheller Jaden Rings (alle 6.1a) und Eren Yilmaz (6.2b), ohne eine einzige Niederlage, gegen die Teddys, mit den Spielern Jonas Drossart, Harish Thevakumar, Eric Coenen und Moritz Kandsperger (alle 6.2b) mit 3:2 durch.
Bei den Jungen des Jahrgangs 5 siegte der großartige 1. FC Kerosin mit den Spielern Robin Wensky, Tim Bücker, Mats Leetz und Sebastian Offer (alle 5.1a). Auch sie gewannen alle Spiele.
Den zweiten Platz belegten die Beasts mit den Spielern Han Bingeser, Tobias Wieczorek, Niklas Mundt und Jonas Teubert.
Allen Teilnehmern ein großes Lob, großer Dank und Respekt für die hervorragenden sportlichen Leistungen. Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns schon auf die 2. Jahrgangs- und Abteilungsmeisterschaften Basketball.“
Basketball Schulleiterin Dagmar Mitze und Elephants-Vorstand Hubert Fussangel hatten Grund zur Freude. Sie unterzeichneten in angenehmer und lockerer Stimmung eine Kooperationsvereinbarung, in dem sich beide Parteien dazu verpflichten, den Sport Basketball zu fördern, indem die Schule ihrerseits dafür sorgt, dass Basketball angeboten wird und dass andererseits Kinder die Möglichkeit haben, in den Verein zu wechseln.
AG-Leiter Konstantin Habich (Teamlehrer Jg. 6) hatte im Vorfeld nach einer langen und intensiven Zusammenarbeit mit Teo Penz, dem Jugendleiter der Elephants, die Vereinbarung auf den Weg gebracht.
Sie hat das Ziel, dass die Jugendlichen ein langanhaltendes Interesse am Sporttreiben und an dieser Sportart entwickeln. Habich zeigte mit seinen Schülern ein wenig vom AG-Training. Denn die AG, die nun schon circa. 3 Jahre existiert, zieht immer mehr Schüler an, die sich langfristig für Basketball entscheiden. Mittlerweile spielen auch immer mehr KKG-Schüler bei den Elephants. Einige Schüler wurden sogar schon wegen offensichtlichen Talents von Penz und Fussangel angesprochen.
Habich wird im Gegenzug tatkräftig vom Verein unterstützt, der Sportveranstaltungen durchführt und Basketballangebote für Kinder der KKG macht, ohne dass diese Mitglieder sein müssen. Außerdem unterstützt der Verein die Schule bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Nachdem die Formalitäten erledigt, der Sport dargestellt und Dankesworte ausgesprochen waren, wurde am Ende noch ein gemeinsames Foto geschossen, das Platz in der Schulchronik finden wird.
Abschließend bleibt festzustellen, dass neben dem Tischtennis nun unsere Schule durch den Basketball ein weiteres sportliches Standbein erhält, das unseren Schülern zu Gute kommt und sie in Bezug auf Motivation, Leistungsbereitschaft und Gesundheit weiterträgt.