
______________________________________
Auch der Leistungskurs Geschichte unter der Leitung von Lehrerin Svantje Sieber absolvierte eine Projektwoche an der Hochschule Düsseldorf. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof, der Teil des Campus ist und auch im Hochschulalltag sichtbar ist.
Bei der Führung durch die Dauerausstellung erfuhren sie, dass der Großviehmarkt im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten als Sammelstelle für fast 6.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder vor ihrer Deportation in die Ghettos und Konzentrationslager in Osteuropa missbraucht wurde. Sie bekamen Einblick in die Biographien von Menschen, deren Lebensgeschichten mit dem Schlachthof verknüpft sind, vor allem in die von hier Deportierten und Ermordeten, aber auch von Tätern und Profiteuren.
Im Anschluss an den Besuch der Dauerausstellung recherchierte die Lerngruppe selbstständig zu verschiedenen Facharbeitsthemen und bekam vor allem durch die Nutzung des dortigen digitalen Archivs und der Bibliothek der Hochschule einen ersten Eindruck von wissenschaftlichem Arbeiten.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Theaterstücks „Aktion: Aktion!“, das sich mit der Düsseldorfer Widerstandsgruppe „Aktion Rheinland“ beschäftigte. An einem historischen Ort, direkt am Rhein unter freiem Himmel, wurden anhand von Zeitzeugenaussagen die Ereignisse vom 16. und 17. April 1945 für die Zuschauer nachgezeichnet. Wie aktuell Geschichte sein kann, wurde den Schülerinnen und Schülern mit dieser emotional packenden Inszenierung eindrucksvoll vor Augen geführt.
Gelungene Präsentationen des Leistungskurses Geschichte rundeten die Projektwoche ab.
Herzlich bedanken möchten wir uns bei Frau Krane und Frau Grütgen von der Hochschule Düsseldorf für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser Woche.
(SIE)