
_______________________________________________
Klima und Stadtentwicklung gehen Hand in Hand. Dies lernten die Schülerinnen und Schüler aus dem WP1-NW-Kurs des 8. Jahrgangs von Frau Hirsch bei einem Ausflug ins zdi-Labor der Universität zu Köln am 01.12.2022. Hier wurde das Thema „Klima“ in Zusammenhang mit der Stadtentwicklung experimentell untersucht und diskutiert.
„Was bedeutet Klima?“ „Welchen Unterschied gibt es zwischen Klima und Wetter?“ Mit diesen Fragen wurden wir an jenem Tag im zdi-Labor empfangen. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik konnten unsere jungen Forscher gruppenweise an den aufgebauten Stationen experimentieren und diskutieren. Dabei wurden sie von den Studierenden der Uni Köln angeleitet.
Neben den weniger spektakulären Stationen zur Entstehung von Jahreszeiten und Sonnenstrahlung gab es auch Stationen, bei denen der problemorientierte Ansatz die Schülerinnen und Schüler stark forderte. So untersuchten sie, welche Faktoren beim Bau von Städten berücksichtigt werden müssen, um eine gute Luftzirkulation in den Straßen zu erhalten. An einer weiteren Station wurde untersucht, ob und in wie weit die Begrünung und Farbe von Fassaden einen Effekt auf die Temperatur in den Städten hat. Das Highlight für die jungen Forscher war jedoch die Gewittermaschine an der Gewitterstation, bei der sie die Entstehung von Blitzen beobachten konnten.
Der Tag endete mit den spannenden Vorträgen der einzelnen Forscherteams und einem positiven Feedback an die gut vorbereiteten Studierenden. Der faszinierende Einblick in die Welt der Wissenschaft und der Austausch mit den Studierenden begeisterte auch die weniger interessierten Schülerinnen und Schüler und führte zu einer neuen Sichtweise auf das Leben eines Wissenschaftlers.
(HIR)