Leseförderung ist ein Grundanliegen unserer Schule und im Schulprogramm verankert. Weil man Lesen nur durch lesen lernt, ist für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine wöchentliche Lesestunde verbindlich. Das Ziel der Lesestunde ist „die Förderung und die Weiterentwicklung der Lesefähigkeit, der Lesetechnik und der Lesemotivation. Dabei geht es letztlich um die Fähigkeit des sinnverstehenden Lesens."
Unter Anleitung von Deutsch- oder Teamlehrer:innen beschäftigen die Schüler:innen der Abteilung I und II sich intensiv mit ihren Lieblingsbüchern, lesen diese und gestalten begleitend dazu mit Einsatz und Freude Leseprojekte. Dazu bringen sie ihre eigens ausgewählten Bücher mit in den Unterricht. Die Lesestunde ist unbenotet und findet einmal wöchentlich statt.
„Die Lesestunde sollte, wenn irgendwie möglich, von Deutschlehrer:innen begleitet werden. Diese sind angehalten im Halbjahr möglichst ein themenbezogenes Leseprojekt durchzuführen.“ (Aus dem Schulprogramm) Allerdings ist es auch möglich, dass das Projekt im Einzelfall von Teamlehrer:innen angeleitet wird.
Ein besonders beliebtes Lesprojekt ist die Gestaltung von Lesekisten. Dabei entsteht die Möglichkeit, sich auf eine besondere Art und Weise intensiv mit Texten auseinanderzusetzen. Denn die kreative Arbeit rund um ein Buch fördert die Lust am Lesen und schult zugleich das Leseverständnis der Schüler und Schülerinnen.
Die Schüler:innen suchen nach passenden Gegenständen, die im Buch von besonderer Wichtigkeit sind und sammeln diese in der Kiste. Diese Gegenstände müssen aber auch in den Gesamtkontext des Buches gestellt und im Nachhinein den Mitschüler:innen erklärt werden.
Auch die alljährliche Teilnahme der 6er Schüler:innen am Vorlesewettbewerb, den der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausschreibt, sollte in diesem Zusammenhang Erwähnung finden.
Die anlässlich der 25 Jahrfeier der Schule stattgefundene Lesenacht mit Autorenlesung, soll regelmäßig stattfinden und darf als weiterer Baustein zum Fördern der Lesefreude betrachtet werden.
Für die Organisation des schulischen Lesekonzepts steht unsere Deutschlehrerin und Leiterin der schulischen Leseförderung Frau Susann von der Mehden (MEH). Sie unterrichtet die Fächer Deutsch, Englisch, Praktische Philosophie und ist Ansprechpartnerin für Ihre Fragen zu diesem Projekt.