KKG
Gegen
Das Vergessen

Über das Projekt „KKG-Gegen das Vergessen“
Die Schülerprojektgruppe, die sich gegen Ausgrenzung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus sowie für Toleranz, Vielfalt und Wertschätzung einsetzt, gibt es bereits seit 2011. Insgesamt nahmen schon hunderte Schülerinnen und Schüler an den zahlreichen Veranstaltungen des Projektes teil. Alles begann mit einer Mahn- und Gedenkfeier anlässlich der Novemberpogrome vom 9. auf den 10. November 1938 – als Beitrag jüdischer Geschichte für das damalige Grevenbroicher Stadtfest „700 Jahre +“.
Aufgrund der positiven Resonanz folgten jährliche Mahn- und Gedenkfeiern sowie weitere Aktionen zur Wiedereröffnung des fast gänzlich in Vergessenheit geratenen jüdischen Friedhofes in der Stadtmitte. 2014 wurde der jüdische Friedhof dann tatsächlich wiedereröffnet und der Öffentlichkeit feierlich präsentiert. Die Projektgruppe erhielt für ihr Engagement um die Wiedereröffnung erfreulicherweise die Patenschaft für dieses einzigartige Zeugnis jüdischer Kultur in Grevenbroich. Seither ist der Friedhof Dreh- und Angelpunkt verschiedener Veranstaltungen bspw. für Führungen am Tag des offenen Denkmals oder für Besuche von Nachfahren aus Grevenbroich stammender Holocaustopfer. Die jährliche Mahn- und Gedenkfeier endet zudem immer mit einer Kundgebung am oder auf dem Friedhof. Außerdem wird die denkmalgeschützte ehemalige Begräbnisstätte im Rahmen des regelmäßigen „Frühjahrsputzes“ zuverlässig von Unrat befreit.
Neben diesem Engagement rund um den jüdischen Friedhof und den erwähnten jährlichen Mahn- und Gedenkfeiern am 9. November trug noch weiteres Engagement dazu bei, dass die Projektgruppe zügig Bekanntheit über die Stadtgrenzen Grevenbroichs hinaus erlangen konnte. Hierzu zählen abwechslungsreiche Aktionen am Holocaustgedenktag sowie am Anne Frank Tag, aber auch regelmäßige Teilnahmen an hiesigen Stolpersteinverlegungen oder Gedenkstättenfahrten ins ehemalige Vernichtungslager nach Auschwitz. Weitere wichtige Bestandteile der Projektarbeit sind die zahlreichen Ausstellungsbesuche, die Teilnahme an diversen Wettbewerben oder auch die Infostände zu verschiedenen Anlässen wie beispielsweise dem Tag der offenen Tür.
Oftmals zeichnet sich die Projektarbeit neben der inhaltlichen Komponente auch durch gelungene Kooperationen mit außerschulischen Partnern aus. Hier wäre vor allem der hiesige Geschichtsverein inklusive Arbeitskreis Judentum zu nennen. Eine hervorzuhebende Teamarbeit, im Rahmen derer die Projektgruppe gleich mit drei außerschulischen Partnern (Geschichtsverein, Förderverein sowie Gemeinschaft der Südstadt) zusammentraf, fand im Jahr 2022 statt. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit stand hierbei der fast vollständig in Vergessenheit geratene jüdische Südstadtarchitekt Manfred Faber, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Für Faber wurde im Rahmen dieser Gemeinschaftsarbeit eine Gedenkstele entworfen und der Öffentlichkeit im März 2023 offiziell präsentiert. Diese Kooperation schaffte es später zur großen Freude aller Beteiligten als Vorbild für regionale Erinnerungskultur und Zusammenarbeit von Schulen mit externen Partnern in die zweite Heimatbox Nordrhein-Westfalens, herausgegeben vom Heimatministerium des Landes NRW.
Ein angestrebtes zentrales Mahnmal für alle Holocaustopfer aus Grevenbroich auf dem Synagogenplatz in der Stadtmitte ist seit geraumer Zeit ein weiterer Schwerpunkt der Projektarbeit. Hierzu wurde in Kooperation mit dem Geschichtsverein bereits ein Ideenwettbewerb durchgeführt, im Rahmen dessen alle weiterführenden Schulen und Grevenbroicher Bürgerinnen und Bürger – bis 28 Jahre – ihre Vorschläge für ein zentrales Mahnmal einreichen konnten. Erste erfolgsversprechende Zwischenergebnisse und weitere konkrete Schritte zur Realisierung des zentralen Mahnmals konnten der Heimatministerin im Rahmen einer Audienz in der Landeshauptstadt schon erfolgreich präsentiert werden.
Im Sommer 2022 wurde die „KKG-Gegen das Vergessen“ als besonders wertvolles Projekt für den langjährigen Einsatz für demokratische Werte sowie gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Berlin – im Rahmen des Bundeswettbewerbes von „Demokratisch Handeln“ – ausgezeichnet.
Erfolgreiche Friedhofsführung am Tag des offenen Denkmals
Dutzende Interessierte kamen zum jüdischen Friedhof, um sich von den Projektschüler:innen von „KKG – Gegen das Vergessen“ in Kooperation mit dem Geschichtsverein über die spannende Friedhofsgeschichte, über Familienschicksale anhand von Grabsteinbesprechungen...
Friedhofsreinigung für den Tag des offenen Denkmals
Seit vielen Jahren wird der jüdische Friedhof Stadtmitte, für den unsere Projektgruppe „KKG – Gegen das Vergessen“ seit über zehn Jahren die Patenschaft hat, am Tag des offenen Denkmals der Öffentlichkeit präsentiert. In Kooperation mit dem hiesigen...
Anne Frank Tag 2023 Plus
KKG – Gegen das Vergessen und dem Geschichtsverein Grevenbroich eine Feier im Forum der KKG. Gemeinsam mit zahlreichen geladenen Gästen wurde Anne Frank – stellvertretend für die Opfer des Holocaust – gedacht. „Das Tagebuch der Anne Frank berührt noch heute“, so...
Projektgruppe “KKG gegen das Vergessen” wird ausgezeichnet
Im Rahmen des Wettbewerbes „Demokratisch Handeln“ wurde unsere Projektgruppe für den Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus erneut ausgezeichnet. Die so genannte „regionale Lernstatt NRW“ inklusive diverser Workshops und der Ausstellung...
Norbert Sachs, Holocaustüberlebender der 2. Generation, besucht die KKG
Norbert Sachs` Vater Helmut überlebte einst als einziges Familienmitglied das Ghetto Riga und anschließend das KZ Stutthof. Norbert kehrte nach 2018 erneut mit entsprechend gemischten Gefühlen an die Orte seiner tragischen Familiengeschichte zurück. Beeindruckt war er...
KKG-Projektschüler:innen gedenken Faber im Rahmen der Gedenkstättenfahrt ins ehemalige Konzentrationslager Auschwitz
Bereits bei der Stelenpräsentation für den in Auschwitz ermordeten Südstadtarchitekten wiesen die Projektschüler:innen in entsprechenden Beiträgen auf diese einmalige Gelegenheit der besonderen Würdigung Fabers hin. Ulrich Herlitz vom Geschichtsverein betreute die...
Beeindruckender Filmabend an der Hochschule in Düsseldorf
Die „KKG – Gegen das Vergessen“ Projektschüler machten sich mit Projektleiter Thomas Jentjens und dem Vorsitzenden des Geschichtsvereins, Ulrich Herlitz, auf den Weg in die Landeshauptstadt. Dort sahen sie die Dokumentation „Mariannes Heimkehr – Die Jüdin, der Beamte...
„KKG – Gegen das Vergessen“ und Partner bei Errichtung der Erinnerungsstele für Südstadtarchitekten Manfred Faber
Große Freude herrschte in der Südstadt auf der Wöhlerstraße 2, denn die Gemeinschaft der Südstadt, der Geschichtsverein und „KKG – Gegen das Vergessen“ gaben zahlreichen interessierten Anwohnern exklusiv erste Informationen über die neue Gedenkstele für Manfred Faber,...
Ansprechende Aktionen rund um den Holocaustgedenktag
Neben der Namensverlesung der 203 Holocaustopfer von Grevenbroich auf dem Synagogenplatz in der Stadtmitte beteiligten sich unzählige Projektschüler:innen an der internationalen „#We remember – Aktion“. Beide Aktionen sollten am Holocaustgedenktag zu einem würdigen...
„KKG – Gegen das Vergessen“ unterstützt 9. Stolpersteinverlegung in Grevenbroich und „Karussell der Erinnerung“
Unsere Projektgruppe bekam die Gelegenheit, sich im Stadtteil Frimmersdorf vielseitig in die vorbildliche Erinnerungsarbeit unserer Stadt einbringen zu können. Und zwar beispielsweise bei der Stolpersteinverlegung für die Geschwister Lion auf der Frankenstraße. Hier...