Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist Dagmar Mitze, Leitende Gesamtschuldirektorin (siehe unser Impressum)1
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
Rhein-Kreis Neuss Datenschutzbeauftragte
Lindenstraße 2
41515 Grevenbroich
Telefon: 02181 601-7110
Telefax: 02181 601-87110
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Information über die Erhebung personenbezogener Daten, Speicherdauer
- Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
- Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail (siehe Impressum) oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Ihre Rechte
- Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite verarbeitet werden, haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
- Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
- Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sicherheit
SSL-Verschlüsselung
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt diese Seite eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erhebung und Zweck personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Server Log Dateien
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Es werden dabei folgende Arten von Cookies verwendet:6
- Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu 2)
- Persistente Cookies (dazu 3).
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die gespeicherten Informationen werden gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihre Anfrage abgeschlossen wurde.
Video – YouTube
Auf unserer Seite verwenden wir Youtube Videos, um über das Schulleben zu berichten und im Rahmen des Flipped Classroom zusätzliche Lernangebote für den Unterricht und das Lernen zu Hause bereitzustellen. Da es nicht möglich ist, die Videos lokal auf unserem Server zu hosten, nutzen wir das Angebot von YouTube, einem Drittanbieter. Technisch bedingt kommt es durch die Einbindung von YouTube Videos zu Aufrufen der Server von YouTube. An den YouTube-Server werden dabei Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes übermittelt. Es wird dabei auch übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Für die mit dem Abspielen eines Videos verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video – Vimeo
Auf unserer Seite verwenden wir Videos von Vimeo, um über das Schulleben zu berichten und im Rahmen des Flipped Classroom zusätzliche Lernangebote für den Unterricht und das Lernen zu Hause bereitzustellen. Da es nicht möglich ist, die Videos lokal auf unserem Server zu hosten, nutzen wir das Angebot von Vimeo, einem Drittanbieter. Technisch bedingt kommt es durch die Einbindung von Vimeo Videos zu Aufrufen der Server von Vimeo. An den Vimeo-Server werden dabei Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes übermittelt. Es wird dabei auch übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.
Für die mit dem Abspielen eines Videos verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Google Fonts
Unsere Homepage verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte Webfonts. Bereitgestellt werden diese von Google (http://www.google.com/webfonts/). Beim Aufrufen unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts von einem Google Server in Ihren Browsercache, wobei Informationen aus Ihrem Browser an Google zurückfließen. Durch die Google Webfonts kann Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen. Falls Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer geladen und zur Anzeige des Textes genutzt. Die Funktion ist uns durch den Websiteanbieter vorgegeben und kann nicht deaktiviert werden.
Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1
Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/
Learning Apps
Auf unserer Website integrieren wir interaktive Online Übungsangebote der schweizer Lernplattform https://www.LearningApps.org, um diese im Unterricht zu nutzen oder als zusätzliche Übungsangebote für zu Hause anzubieten. Beim Aufrufen der Seiten mit den Übungen werden Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes an LearningApps als Drittanbieter übermittelt. Es werden dabei mehrere Cookies gesetzt und Anbieter weiterer Dienste kontaktiert. Zu diesen zusätzlichen Diensten, welche LearningApps nutzt, gehört Google Analytics. Die Nutzung von Google Analytics kann über die Webseite von LearningApps unterbunden werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Learning Apps finden Sie unter https://learningapps.org/rechtliches.php
LearningSnacks
Auf unserer Webseite integrieren wir interaktive Übungen von https://www.learningsnacks.de, um unseren Schülern ein zusätzliches Übungsangebot für den Unterricht zu machen. Beim Aufrufen der Seiten mit den Übungen werden Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes an LearningSnacks als Drittanbieter übermittelt. Es werden dabei mehrere Cookies gesetzt und Anbieter weiterer Dienste kontaktiert. Zu diesen zusätzlichen Diensten, welche LearningSnacks nutzt, gehören die freien Schriftarten Google Fonts. Beim Aufruf von Webseiten oder Diensten, welche Google Fonts nutzen, werden Daten des Nutzers an Google weitergeleitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Learning Apps finden Sie unter https://www.learningsnacks.de/#/impressum?channel=Learning%20Snacks
Wenn Sie unsere Schule über eine der auf der Homepage angegebenen E-Mail Adressen kontaktieren, werden die Daten der E-Mail von uns gespeichert, bis die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist. Bitte beachten Sie, dass per E-Mail über das Internet verschickte Daten ohne Verschlüsselung nicht vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Für die Übermittlung vertraulicher Informationen bitten wir Sie in Ihrem Interesse, eine andere Kommunikationsform zu wählen.
Widerspruch Werbe-Mails
Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Im Falle einer unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, behalten sich die Betreiber dieser Seiten ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
SoundCloud
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
IServ
Zweckbestimmung
IServ ist eine Schulplattform im pädagogischen Netz der Schule und beinhaltet folgende Komponenten:
- Schulorganisation: Hierzu gehören z.B. Kalender, Adressbuch, Dateiserver, Infobildschirm
- Nahezu alle IT-Komponenten innerhalb des pädagogischen Netzes können administriert werden, unter anderem gehören hierzu: Rechnerverwaltung inklusive Softwareverteilung, Gruppen- und Benutzerverwaltung samt der zugehörigen Rechte- und Berechtigungsverwaltung
- Kommunikation per E-Mail, Chat, Foren, News
Rechtsgrundlage
Die personenbezogene Verarbeitung von Daten ist insofern zulässig, soweit der Betroffene, bzw. deren erziehungsberechtigte Personen hierin eingewilligt haben. Es sind schriftliche Einwilligungserklärungen einzuholen und zu dokumentieren.
Art der gespeicherten Daten
Zu jedem Benutzer werden folgende Daten gespeichert:
- Vorname
- Nachname
- Spitzname (Sofern von Benutzer selbst eingegeben)
- farbliche Darstellungen (von Benutzer selbst festgelegt)
- Account im Format
- Passwort als Prüfsumme
- interne E-Mail-Adresse (Account@domain)
- das persönliche Verzeichnis samt Dateien wie Bilder, Dokumente, Videos und andere
- Termine
- Datum der Erstellung des Benutzers
- Zeitstempel
- Letzter Login
- Gruppenmitgliedschaften, z.B. Klassen und Kurse
- persönliche Einstellungen
- Inhalte der Kommunikation aus E-Mail, Chat, Foren, usw.
- IP-Adresse
- Informationen zu http und smtp Anfragen, Raumbuchungen, Klausurplänen
- Druckaufträge und Druckguthaben
Sämtliche Anmeldeversuche am Server werden mit IP-Adresse und Zeitstempel protokolliert.
Kreis der Betroffenen
Jede:r Benutzer:in des Servers, der einen Account besitzt.
Regelmäßig übermittelte Daten
Es erfolgt grundsätzlich keine Datenübermittlung, weder innerhalb noch außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Zugriffsberechtigung
Alle Benutzer:innen des Servers entsprechend der schulindividuell erteilten Gruppenberechtigungen.
Verschlüsselung
Die Datenübertragung beim Zugriff auf die IServ Weboberfläche erfolgt immer verschlüsselt. Gespeichert werden die Daten auf den Festplatten des Servers jedoch unverschlüsselt, damit die Benutzer jederzeit von überall aus auf ihre Daten zugreifen können und der Server auch bei einem Stromausfall ohne Eingriff eines Administrators starten kann.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Daten mit erhöhtem Schutzniveau auf dem Server abzulegen, falls diese vor der Übertragung mit einer geeigneten Software verschlüsselt werden. Dazu können beispielsweise passwortgeschützte Zip-Archive oder verschlüsselte Container-Dateien genutzt werden.
Löschmöglichkeiten
Die Nutzer haben in der Regel Einsicht in ihre eigenen Daten und können diese nach eigenem Ermessen löschen. Eine genaue Aufstellung abhängig vom betroffenen Modul finden Sie in der Verfahrensbeschreibung.
https://iserv.eu/doc/privacy/process-description/
Weiterhin gibt es diverse Logdateien
https://iserv.eu/doc/privacy/logfiles/
zur Fehleranalyse und Aufklärung von Missbrauchsfällen, die nach gewissen Fristen automatisch gelöscht werden (bei personenbezogenen Daten in der Regel 7 Tage).
Fernwartung
Das Modul IServ Fernwartung erlaubt ausgewählten Mitarbeitern der IServ GmbH, zum Zwecke der Fernwartung auf den Server zuzugreifen. Dazu wird auf dem Server für jeden Mitarbeiter ein separates Benutzerkonto mit root-Rechten erstellt. Die Zugriffe sind durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung mit persönlichem SSH-Schlüssel und der App von Duo Security abgesichert. Jeder Zugriff wird unabhängig voneinander bei der IServ GmbH, bei Duo Security und auf dem jeweiligen Server protokolliert. Die Protokolle sollten durch die einsetzende Stelle regelmäßig überprüft werden.
Auskunftserteilung
Möchte ein Betroffener Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, so sollte er sich an die Schule als Betreiber des Servers werden. Diese prüft den Antrag auf Rechtmäßigkeit und beauftragt dann Firma IServ mit dem Zusammenstellen und Übermitteln der Daten.
Benachrichtigungspflicht
Werden entgegen den oben aufgeführten Maßgaben Daten mit erhöhtem Schutzniveau verarbeitet, so ergibt sich für die Schule eine Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten. Näheres regelt das Gesetz.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite des Anbieters:
Datenschutzerklärung unserer Fördervereins