KKG – Gegen
das Vergessen

Über das Projekt
Unsere erste Mahn- und Gedenkfeier am 9. November 2011 war gleichzeitig der Startschuss für unsere ereignisreiche Projektarbeit. Anlass der Veranstaltung waren die Novemberpogrome vom 9. auf den 10. November 1938, denen wir im Rahmen des Grevenbroicher Stadtfestes „700 Jahre plus“ mahnend Rechnung trugen. Seit dieser Veranstaltung konnten hunderte von ProjektschülerInnen mit weiteren Veranstaltungen erfolgreiche Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Antisemitismus setzen.
Erwähnenswert wäre unsere Patenschaft für den jüdischen Friedhof in der Stadtmitte, die wir 2014 von der damaligen Bürgermeisterin erhalten haben.
Neben dieser Patenschaft bilden die jährlichen Mahn- und Gedenkfeiern am 9. November, vielseitige Aktionen am Holocaustgedenktag, Treffen mit Nachfahren Grevenbroicher Holocaustopfer, regelmäßige Teilnahmen an Stolpersteinverlegungen und am Anne Frank Tag sowie an der Gedenkstättenfahrt ins ehemalige Konzentrationslager Auschwitz den Schwerpunkt unserer Erinnerungsarbeit „gegen das Vergessen“.
Hinzu kam 2022 die Projektarbeit für den fast in Vergessenheit geratenen jüdischen Architekten Manfred Faber, der aufgrund seines jüdischen Glaubens in Auschwitz ermordet wurde, nachdem er zuvor auch in der Südstadt bautechnisch Großes geleistet hatte.
Mit diversen Kooperationspartnern konnten wir auf der Wöhlerstraße 2 im März 2023 eine Gedenkstele für Faber präsentieren.
Mahnend an die beispiellosen Verbrechen der Nationalsozialisten – gegen das Vergessen – zu erinnern, ist sicherlich ein Hauptanliegen unserer Projektarbeit.
Zudem möchten wir mit unseren vielseitigen Veranstaltungen aber auch dazu beitragen, dass in der Gegenwart und für die Zukunft die richtigen Lehren aus dem menschlichen Versagen während der Zeit des Nationalsozialismus´ gezogen werden:
NIEMAND SOLL AUFGRUND SEINES GLAUBENS, SEINER HERKUNFT, SEINER HAUTFARBE ODER AUFGRUND SEINES GESCHLECHTES DISKRIMINIERT, AUSGEGRENZT, VERLETZT ODER GAR GETÖTET WERDEN!
Zudem lautet unser Motto:
„Für das Böse reicht es, wenn die Guten nichts tun!“
Vielen lieben Dank an alle „Guten“ namentlich vor allem allen ProjektschülerInnen und ProjektmitarbeiterInnen sowie den vielen UnterstützerInnen, die sich innerhalb unserer vielseitigen und langjährigen Projektarbeit immer engagiert und vorbildlich für das Gute eingesetzt haben.
Herzliche Grüße
Thomas Jentjens (JEN)
Neuigkeiten
Ein vorbildlicher Grevenbroicher Lehrer und „Ne Kölsche Jong“: Gedenken an Jacob Goldstein
Im Rahmen der Gedenkveranstaltung, die vom Geschichtsverein initiiert wurde, erinnerte auch „KKG – Gegen das Vergessen“ angemessen an den 125. Todestag des beliebten Grevenbroicher Lehrers und aktiven Karnevalisten. Die KKG-ProjektschülerInnen trugen Gedanken, Wünsche...
Abwechslungsreiches Faberfest inklusive Einweihung des neu gestalteten Elektrokastens
Im Rahmen des zweiten Faberfestes präsentierte „KKG – Gegen das Vergessen“ zusammen mit dem Geschichtsverein, dem Förderverein und der Gemeinschaft der Südstadt den zahlreichen Gästen bei schönem Wetter eine abwechslungsreiche und kurzweilige Veranstaltung. Anlass der...
„KKG – Gegen das Vergessen“ beim Kongress Transnational DEMOCRAT an der Hochschule Düsseldorf
Diese großartige Chance, im Rahmen der Veranstaltung in der Landeshauptstadt vor internationalem Publikum Teile der Projektarbeit „gegen das Vergessen“ vorzustellen und die Projektarbeit somit über die Bundesgrenzen hinaus bekannt zu machen, ließen sich die...
Würdiges Gedenken an Familie Katz und Manfred Faber im Rahmen der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz versus Holocaustverunglimpfung und Hass im Internet
Auch in diesem Jahr machten sich wieder zahlreiche ProjektschülerInnen von „KKG – Gegen das Vergessen“ im Rahmen der Gedenkstättenfahrt aller weiterführenden Schulen Grevenbroichs nach Auschwitz im heutigen Polen auf, um dort den Holocaustopfern aus ihrer Heimat...
„KKG – Gegen das Vergessen“ wird von NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller geehrt
Insgesamt schafften es 30 Projekte aus Nordrhein-Westfalen zum Wettbewerb Demokratisch Handeln regional nach Hamminkeln. Im Rahmen der Veranstaltung, die auch als Lernstattoder Demokratiegarten bekannt ist, werden Projekte ausgezeichnet, die sich erfolgreich gegen...
Gedenken der Riga – Deportationen sowie einmalige Geste durch die Nachfahren Grevenbroicher Holocaustüberlebender gegenüber den ProjektschülerInnen von „KKG – Gegen das Vergessen“
Zahlreiche engagierte ProjektschülerInnen machten sich anlässlich des 83. Gedenktages nach dem Unterricht an einem kalten Nachmittag auf in die Landeshauptstadt, um am Erinnerungsort Alter Schlachthof den zahlreichen Grevenbroicher MitbürgerInnen jüdischen Glaubens,...
Buch der Erinnerung – Gedenkstättenfahrt 2025
Auch in diesem Jahr fand in Kooperation mit weiteren Grevenbroicher Schulen in den Osterferien eine mehrtägige Gedenkstättenfahrt statt. Unter anderem besuchten die Schüler:innen die Gedenkstätten der Konzentrationslager Auschwitz I und II. Anhand einiger Bilder...
ProjektschülerInnen aktiv bei „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Neben dem Besuch des Regionaltreffens im DGB-Haus in Düsseldorf streben engagierte Projektschülerinnen erfreulicherweise die Ausbildung zu „Courage-Coaches“ an. Nach Ende jener Ausbildung sollen diese „guten Geister“ im Schulalltag aktiv helfen, unser Schulklima noch...
Facettenreiches Holocaustgedenken auf dem Synagogenplatz und in der Schule
Im Rahmen einer ansprechenden Namensverlesung mit allen weiterführenden Schulen Grevenbroichs auf dem Synagogenplatz in der Stadtmitte und mit der Beteiligung an der weltweiten „#WeRemember-Aktion“ beteiligten sich zahlreiche KKG-ProjektschülerInnen aktiv am...
„KKG – Gegen das Vergessen“ gewinnt den Heimatpreis
Der Gewinn des Heimatpreises der Stadt Grevenbroich sorgte für große Freude an unserer Schule. Die mit 2.500€ dotierte Auszeichnung wird von allen im Stadtrat vertretenen Fraktionen verliehen. Mit der geleisteten Projektarbeit zum beinahe vollständig in Vergessenheit...