KKG – Gegen
das Vergessen

Über das Projekt
Unsere erste Mahn- und Gedenkfeier am 9. November 2011 war gleichzeitig der Startschuss für unsere ereignisreiche Projektarbeit. Anlass der Veranstaltung waren die Novemberpogrome vom 9. auf den 10. November 1938, denen wir im Rahmen des Grevenbroicher Stadtfestes „700 Jahre plus“ mahnend Rechnung trugen. Seit dieser Veranstaltung konnten hunderte von ProjektschülerInnen mit weiteren Veranstaltungen erfolgreiche Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Antisemitismus setzen.
Erwähnenswert wäre unsere Patenschaft für den jüdischen Friedhof in der Stadtmitte, die wir 2014 von der damaligen Bürgermeisterin erhalten haben.
Neben dieser Patenschaft bilden die jährlichen Mahn- und Gedenkfeiern am 9. November, vielseitige Aktionen am Holocaustgedenktag, Treffen mit Nachfahren Grevenbroicher Holocaustopfer, regelmäßige Teilnahmen an Stolpersteinverlegungen und am Anne Frank Tag sowie an der Gedenkstättenfahrt ins ehemalige Konzentrationslager Auschwitz den Schwerpunkt unserer Erinnerungsarbeit „gegen das Vergessen“.
Hinzu kam 2022 die Projektarbeit für den fast in Vergessenheit geratenen jüdischen Architekten Manfred Faber, der aufgrund seines jüdischen Glaubens in Auschwitz ermordet wurde, nachdem er zuvor auch in der Südstadt bautechnisch Großes geleistet hatte.
Mit diversen Kooperationspartnern konnten wir auf der Wöhlerstraße 2 im März 2023 eine Gedenkstele für Faber präsentieren.
Mahnend an die beispiellosen Verbrechen der Nationalsozialisten – gegen das Vergessen – zu erinnern, ist sicherlich ein Hauptanliegen unserer Projektarbeit.
Zudem möchten wir mit unseren vielseitigen Veranstaltungen aber auch dazu beitragen, dass in der Gegenwart und für die Zukunft die richtigen Lehren aus dem menschlichen Versagen während der Zeit des Nationalsozialismus´ gezogen werden:
NIEMAND SOLL AUFGRUND SEINES GLAUBENS, SEINER HERKUNFT, SEINER HAUTFARBE ODER AUFGRUND SEINES GESCHLECHTES DISKRIMINIERT, AUSGEGRENZT, VERLETZT ODER GAR GETÖTET WERDEN!
Zudem lautet unser Motto:
„Für das Böse reicht es, wenn die Guten nichts tun!“
Vielen lieben Dank an alle „Guten“ namentlich vor allem allen ProjektschülerInnen und ProjektmitarbeiterInnen sowie den vielen UnterstützerInnen, die sich innerhalb unserer vielseitigen und langjährigen Projektarbeit immer engagiert und vorbildlich für das Gute eingesetzt haben.
Herzliche Grüße
Thomas Jentjens (JEN)
Neuigkeiten
„KKG – Gegen das Vergessen“ unterstützt Stolpersteinverlegung
Obwohl die Projektschüler Alice, David und Joshua zuvor nach ihrem 10er Abschluss eigentlich schon in die wohlverdienten Ferien entlassen worden waren, war es ihnen dringendes Anliegen, die bereits achte Stolpersteinverlegung in Grevenbroich im Rahmen ihrer Tätigkeit...
Einzigartige Ausstellung „Auschwitz-Album“ an unserer Schule
Das „Auschwitz-Album“ ist das einzige erhaltene fotografische Zeugnis über die Ankunft europäischer Juden im Todeslager Auschwitz, bis hin zur Vorbereitung des Massenmordes durch die nationalsozialistischen Verbrecher. Es diente in den 1960er Jahren entsprechend auch...
Projektschüler besuchen die jüdische Gemeinde in Düsseldorf
Aufgrund der Verdienste im Rahmen der Projektarbeit gegen Antisemitismus, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit lud Wilfried Johnen, langjähriger Geschäftsführer des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, unser Projekt „KKG – Gegen das Vergessen“ zu...
Mahn- und Gedenkfeier der Projektgruppe „KKG – Gegen das Vergessen“
Am 9. November hieß es bereits zum 9. Mal im Rahmen der Mahn- und Gedenkfeier anlässlich der Novemberpogrome von 1938, ein Zeichen gegen Antisemitismus, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit zu setzen. „Besonders in der heutigen Zeit erscheint uns das enorm wichtig“,...
Zeitzeugen im Unterricht
Eine ganz außergewöhnliche Geschichtsstunde erlebten die Schülerinnen und Schüler der 10.1 a und 10.1b am letzten Donnerstag. Im Rahmen der Gedenkwoche 2019, organisiert von Ulrich Herlitz vom Geschichtsverein Grevenbroich, besuchten Mari Bruce und Joan Noble, ...
Mahn- und Gedenkfeier der Projektgruppe „KKG – Gegen das Vergessen“ 2018
Am 9. November hieß es bereits zum 8. Mal im Rahmen der Mahn- und Gedenkfeier anlässlich der Novemberpogrome von 1938, ein Zeichen gegen Antisemitismus, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit zu setzen. „Besonders in der heutigen Zeit erscheint uns das enorm wichtig“,...
Eine beeindruckende Geschichtsstunde: Der New Yorker Neil Theise besucht die Projektgruppe „KKG-Gegen das Vergessen“ im Unterricht
Neil Theise war unterwegs auf Spurensuche seiner jüdischen Vorfahren. Neben dem Stadtarchiv besuchte er auch die Projektgruppe "KKG-Gegen das Vergessen" an unserer Schule. Ermöglicht hatte den Besuch Ulrich Herlitz vom Arbeitskreis Judentum. Die Vorfahren Theises...
„KKG – Gegen das Vergessen“ – Tag des offenen Denkmals
Am Tag des offenen Denkmals 2016 arbeiteten die Schülerinnen und Schüler innerhalb des Kunstprojekts „Denk`mal“ auf dem jüdischen Friedhof Stadtmitte mit dem Künstler Gereon Riedelzusammen. Unter seiner Anleitung machten die Jugendlichen Abdrücke von Grabmälern und...
Frühjahrsputz auf dem jüdischen Friedhof sowie Kunstprojekt mit anschließender Führung
Zum ersten Mal durfte in diesem Jahr die Klasse 7.1b, neben einigen Projektschülern aus dem 11. und 12. Jahrgang, an der Säuberung des Friedhofs teilnehmen. Die jungen Schüler sollten durch die Aktion für die Projektarbeit sensibilisiert werden. Schließlich findet die...
„KKG – Gegen das Vergessen“ besucht die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Auschwitz
Krakau und Auschwitz Die Projektgruppe hatte sich im 5. Jahr ihres Bestehens entschieden, eine Exkursion nach Krakau und Auschwitz durchzuführen. Denn im Laufe der Projektarbeit wurden die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam, dass viele Grevenbroicher Bürger...