Nachhaltig lernen, kreativ handeln – Projektwoche an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule

Vom 7. bis 10. Juli drehte sich an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule alles um Thematik: „Unsere Schule als Lebens- und Lernraum nachhaltig denken und gestalten“. Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) arbeiteten Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 9 in insgesamt 31 vielfältigen Projekten – mit Kopf, Herz und Hand.

Die Themen der Projekte waren so bunt wie relevant: Im Schulgarten wurde nicht nur Unkraut gejätet, sondern aktiv Zukunft gestaltet – mit neuen Pflanzen, Lebensräumen und einem eigens angelegten Teich. Hier stand nicht nur die Natur im Mittelpunkt, sondern auch das Bewusstsein dafür, wie eng Klimaschutz und Artenvielfalt miteinander verbunden sind.

Kreativ wurde es beim Gestalten individueller Jutebeutel oder beim Upcycling von vermeintlichem Müll zu echter Kunst – ein klarer Appell für bewussten Konsum und gegen Wegwerfmentalität. Wer sich für Technik interessierte, baute ein funktionierendes Mini-Windrad und setzte sich mit nachhaltiger Energiegewinnung auseinander.

Auch soziale Themen spielten eine große Rolle: In einem Projekt wurden generationsübergreifende Freizeitangebote für ein Seniorenheim geplant und durchgeführt – ein berührender Austausch zwischen Jung und Alt, der zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und soziale Teilhabe sind. Im Projekt zu Kinderrechten lernten die Teilnehmenden, wie man sich für Gerechtigkeit und faire Chancen stark macht – für sich selbst und für andere.

Bewegung und Kultur kamen ebenfalls nicht zu kurz: Lateinamerikanische Tänze brachten Rhythmus in die Schule und eröffneten neue Perspektiven auf globale Vielfalt. Gesunde Ernährung wurde beim „Kreativen Frühstück“ ganz praktisch umgesetzt – mit frischen, regionalen Zutaten und leckeren Ideen. Und wer Lust auf Bühne hatte, konnte beim Theaterprojekt zu Shakespeares Sommernachtstraum kreativ über sich hinauswachsen.

In all diesen Projekten spiegeln sich zentrale Werte der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wider – ob es um Klimaschutz, Gleichberechtigung, Bildung, saubere Energie oder globale Partnerschaft geht. Ohne belehrend zu sein, zeigte die Projektwoche eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit im Schulalltag erlebbar werden kann.

Das Engagement, die Ideenvielfalt und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler machten deutlich: Die Zukunft ist ein Gemeinschaftsprojekt – und sie beginnt genau hier, in unserer Schule.

PAN