Ein Summen für die Zukunft: Wie unsere Schule Bienen schützt

Warum sind Bienen so wichtig und was können wir tun, um sie zu schützen? Mit diesen Fragen hat sich unsere Schulgemeinde im Projekt „Die Biene und ich – Was hat mein Leben mit einer Biene zu tun?“ beschäftigt und dabei ein Projekt installiert, das begeistert und inspiriert.

Im Mittelpunkt stand die Frage, warum Bienen wichtig für uns sind und wie wir gemeinsam zum Artenschutz beitragen können. Die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitenden wurden durch verschiedene Aktivitäten einbezogen. Eine Wildblumenwiese wurde angelegt, verschiedene Insektenhotels gebaut und aufgehängt sowie das Schulgelände bienenfreundlich gestaltet. Dabei haben vor allem die praxisnahen Arbeiten und Beobachtungen der Insekten gezeigt, wie viel wir selbst zum Schutz der Bienen beitragen können. Diese Aktionen machten die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem auf greifbare Weise erfahrbar.

In den naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Arbeitsgemeinschaften wurde das Leben der Bienen mit Modellen, Filmen und anderen Materialien intensiv thematisiert. Besonders motivierend war der Einsatz der Forschungstaschen, mit denen die Schülerinnen und Schüler eigenständig das Verhalten der Bienen beobachten konnten. Vor allem der Projektkurs „Biene“ in der letzten Q1 hat sich intensiv und fachwissenschaftlich mit dem Leben der Bienen auseinandergesetzt. Dabei sind tolle Projektarbeiten entstanden, die z. B. den Schulstandort, verschiedene Bienenkrankheiten oder Möglichkeiten von Bestäubungsalternativen genauer, oft in praktischen Experimenten auf dem Schulgelände, untersuchten. Der Austausch von Erkenntnissen, sowohl in der Schule als auch in den Familien, hat sicherlich dazu beigetragen, das Wissen um die Bedeutung der Bienen weiterzutragen.

Eine Dauerausstellung zum Thema wurde zusammen mit dem Fach Kunst erstellt und im Flur der Naturwissenschaften im A-Gebäude installiert.

Das Projekt, das von Beginn an auf Nachhaltigkeit angelegt war, wird auch in Zukunft weitergeführt. Die angelegten Insektenhotels bleiben fester Bestandteil des Schulgeländes und der entstehende Schulgarten wird zukünftig als grünes Klassenzimmer dienen. Auch im naturwissenschaftlichen Unterricht der 6. Klassen bleibt das Thema Bienen ein Schwerpunkt, um neue Käthe-Generationen für den Naturschutz zu sensibilisieren. Aktionen wie der Weltbienentag am 20. Mai, Projektwochen zum Thema nachhaltige Entwicklung sowie Präsentationen beim Tag der offenen Tür werden weiterhin dazu beitragen, das Bewusstsein für den Schutz der Bienen zu stärken.

Dank des Einsatzes von Frau Jansen und Frau Weber sowie der großzügigen Förderung durch die BayerFoundation mit 9500 € ist es gelungen, ein Projekt ins Leben zu rufen, das unsere Schule nachhaltig prägt und ein Vorbild für gelebten Artenschutz darstellt.

WEB/ JAN