Am vergangenen Freitag (07.03.2025) durften erstmalig einige auserwählte SchülerInnen und Schüler aus dem 6. Jahrgang der KKG in das Fitness-Studio uniquesport an der Bergheimer Straße kommen und ihren neuen Kursleiter, Marcel Kahlich (Studium Sport und Fitnessökonomie) kennenlernen. Auf Grundlage einer standardisierten Testung, die an allen weiterführenden Grevenbroicher Schulen durchgeführt wird, absolvierten im Herbst auch alle Fünftklässler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule den Deutschen Sportmotoriktest. Mit Unterstützung der Vereinstrainer J. Brachter (Elephants) und W. Faßbender (TK Grevenbroich) und begleitet von der Sportfachkonferenzvorsitzenden A. Häckl, dem Schulsozialarbeiter J. Müller und den Sporthelfern erhielt jeder einzelne Schüler im Nachgang zu seiner Testung die eigenen Leistungsergebnisse in Form einer Übersicht und einer Urkunde. Durch diese offensichtliche und vergleichbare Darstellung fiel es leicht, gezielte Bedarfe zu ermitteln und in individuellen Gesprächen Empfehlungen für einzelne Schüler auszusprechen.
So durfte nun ein Teil der Schülerinnen und Schüler kostenlos an Kursen zur „Verbesserung der motorischen Fähigkeiten“ im Fitness-Studio teilnehmen. Zum Kennenlernen am Freitag wurden sie von ihren Eltern begleitet. Das Konzept und die Modalitäten zur Teilnahme an den Kursen wurde allen noch mal vorgestellt. Aufgrund der Reaktionen von Eltern und ihren Kindern kann durchaus geschlossen werden, dass sie sich in der „neuen Umgebung des Fitness-Studios“ wohl fühlten und u.U. bestehende Ängste abbauten. Am Montag (10.3.2025) startete bereits der erste Kurs.
Eine gezielte Förderung im Rahmen von Förderkursen in den Hauptfächern in Jahrgang 5, 9 und 10 existiert bereits an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule. Auch haben die Schülerinnen und Schüler an der KKG die Möglichkeit, den Kurs „Bewegung und Gesundheit“ in Jahrgang 9 und 10 als Ergänzungsfach zu wählen. Diese Kurse zur „Verbesserung der motorischen Fähigkeiten“ im Sport hingegen sind völlig neu. Hierdurch ist es gelungen, dass junge Schülerinnen und Schüler mit dem Einverständnis ihrer Eltern motiviert werden konnten, an dem Kurs teilzunehmen, so dass nunmehr intervenierende Maßnahmen zur Gesunderhaltung und -werdung in einem ersten Schritt im Projekt „Bildung und Sport“ angeboten werden konnten. (HAE)