Unsere Schule, die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, hat in diesem Jahr auf Initiative der Fachschaft Sozialwissenschaften an der Junior-Bundestagswahl 2025 teilgenommen.
Diese Juniorwahl ist eine Simulation der realen Bundestagswahl und richtet sich insbesondere an junge Menschen, die entweder noch nicht wahlberechtigt sind oder zum ersten Mal in diesem Jahr ihre Stimme abgeben dürfen. Ein besonderes Merkmal der diesjährigen Bundestagswahl war die vorzeitige Auflösung des Bundestages. Durch die Teilnahme an der Junior-Bundestagswahl erhielten unsere Schüler:innen die Gelegenheit, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen und ihre Stimme abzugeben. Ziel war es, das Bewusstsein für demokratische Abläufe zu fördern und das Interesse an politischen Themen zu wecken.
In den Wochen vor der Wahl wurden die Schüler:innen durch die enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften im Fach Gesellschaftslehre und Sozialwissenschaften auf politische Themen vorbereitet. Dabei wurden sie mit den Wahlprogrammen der Parteien sowie den Aufgaben des Bundestages vertraut gemacht. Besonders aktiv beteiligte sich die Jahrgangsstufe 11, da einige Schüler:innen als Wahlhelfer:innen im Wahlprozess mitwirkten.
An der Junior-Bundestagswahl nahmen die Jahrgangsstufen 12, 11, 10 sowie zwei Klassen der Jahrgangsstufe 9 teil. Insgesamt waren 288 Schüler:innen wahlberechtigt, und es wurden 244 Stimmen abgegeben, was einer Wahlbeteiligung von 84,72% entspricht.
Fachschaft Sozialwissenschaften
Ergebnisse der Junior-Bundestagswahl 2025 an unserer Schule: