Unser Fächerangebot
im Schuljahr 2025/26
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler:innen,
Hier finden Sie die schulinternen Lehrpläne und Fachkonferenzvorsitzenden als Ansprechpartner:innen unseres Fächerangebots der Sekundarstufen I und II im Schuljahr 2025/26.
Unsere FK-Vorsitzenden
- Biologie: Marion Kschammer (KSC)
- Chemie: Sieglinde Raffel (RAF)
- Darstellen & Gestalten: Aida Oji (OJI)
- Deutsch: Jakob Schepers (SCP)
- Englisch: Daniela Körfer (KOF)
- Erziehungswissenschaft: Magdalene Pastorelli (PAS)
- Französisch: Simone Ferber (FEB)
- Geschichte: Klaus Stimpel (STI)
- Gesellschaftslehre: Peggy Röder (ROE)
- Informatik: Hendrik Lanfer (LAN)
- Italienisch: Rosa Ragucci (RAG)
- Kunst: Wolfgang Zoller (ZOL)
- Mathematik: Stefan Seufert (SEU)
- Musik: Kai Schischkowski (SCS)
- Naturwissenschaften: Stefanie Jansen (JAN)
- Philosophie: Alexander Bruckmann (BRU)
- Physik: Katharina Hirsch (HIR)
- Religion: Thomas Jentjens (JEN)
- Sozialwissenschaften: Jasmin Vogt (VOG)
- Spanisch: Rasmus Kornrumpf (KOR)
- Sport: Aline Häckl (HAE)
- Wirtschaft- und Arbeitswelt: Cornelia Herbold (HER)
Schulinterne Lehrpläne & Leistungsbewertung der Sekundarstufe I
Darstellen und Gestalten (DG)
Gesellschaftslehre
Hauswirtschaft (HW) als Nebenfach
Naturwissenschaft (NW)
Praktische Philosophie (PPL)
Religionslehre (katholisch)
Religionslehre (evangelisch)
Technik (TC) als Nebenfach
Wirtschaft und Arbeitswelt
Schulinterne Lehrpläne & Leistungsbewertung der Sekundarstufe II
Erziehungswissenschaft/ Pädagogik
Philosophie
Physik
Religionslehre (evangelisch)
Religionslehre (katholisch)
Sozialwissenschaften
Apfelsaft-Tag am 23.09.25 im Jahrgang 6 mit dem BUND
Am 23.09.25 fand zum wiederholten Mal der Apfelsaft-Tag im Jahrgang 6 statt. Herr Behrens, Frau Walther und Herr Hansen vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) zeigten den Schüler*innen zusammen mit Frau Kschammer, wie mit Hilfe von Häcksler und...
„Mein Europa und ich“ – Politischer Workshop im Fach GL
Die Klasse 08.1b besuchte am 30.04.2025 gemeinsam mit ihren Teamlehrerinnen und Gesellschaftslehre-Lehrerin Frau Fröhlich und Frau Suhre das Rathaus der Stadt Düsseldorf, um dort einen Workshop zum Thema Europäische Union durchzuführen. Diese fachliche Exkursion...
Englisches Theater zu Gast an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Phoenix Theatre begeistert mit vielseitigem Bühnenprogramm in englischer Sprache Einen besonderen Tag erlebten die Schüler:innen der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, als die englische Theatergruppe Phoenix Theatre mit gleich drei unterschiedlichen Stücken zu Gast war. In...
Neues Förderkonzept setzt auch auf Kooperation mit außerschulischen Partnern wie dem Fitnessstudio „uniquesport“
Am vergangenen Freitag (07.03.2025) durften erstmalig einige auserwählte SchülerInnen und Schüler aus dem 6. Jahrgang der KKG in das Fitness-Studio uniquesport an der Bergheimer Straße kommen und ihren neuen Kursleiter, Marcel Kahlich (Studium Sport und...
Junior Bundestagswahl 2025 an der Käthe
Unsere Schule, die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, hat in diesem Jahr auf Initiative der Fachschaft Sozialwissenschaften an der Junior-Bundestagswahl 2025 teilgenommen. Diese Juniorwahl ist eine Simulation der realen Bundestagswahl und richtet sich insbesondere an junge...
Bonjour Liège!
Bei einem gemeinsamen Tagesausflug nach Lüttich konnten die Schüler*innen der Französischkurse in Jahrgang 7 und 8 am Montag ihre Französischkenntnisse auf die Probe stellen. Dort angekommen, startete die vorbereitete Stadtrallye und in kleinen Teams ging es auf...
Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Pausensport – fast wie im Sportcamp“ – Großzügige Sportförderung durch den Förderverein!
Was wäre die Mittagspause ohne unseren großzügigen Förderverein? Aus sportlicher Sicht auf jeden Fall viel langweiliger! Wieder einmal hat der Förderverein der Sportfachschaft freie Hand gelassen bei der Auswahl und Anschaffung von diversen Spiel- und...
Juniorwahl 2024 an der Käthe
Unsere Schule, die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, hat in diesem Jahr auf Initiative der Fachschaft Sozialwissenschaften an der Junior-Europawahl teilgenommen. Diese Juniorwahl simuliert die echte Europawahl und richtet sich vor allem an junge Menschen, die noch nicht...
Herkunft – Macht- Zukunft – Projektwoche der Q1 an der HSD
Mit Blick auf gesellschaftliche Machtverhältnisse konnten zwölf Schüler:innen aus dem 12. Jahrgang (Q1) im Rahmen des von Jasmin Vogt geleiteten Projektkurses "Obdachlosigkeit und Prekariat" in der Woche vom 19. bis 23.02. Zusammenhängen von Privilegien,...
E-Tandem Projekt
Auguri di buon anno 2024! Für die SchülerInnen des Q1 Grundkurses Italienisch hieß es in der ersten Schulwoche im neuen Jahr : die Post ist da! Die Weihnachtskarten und Wünsche zum neuen Jahr ihrer italienischen Tandemparten waren endlich im Briefkasten und die Freude...