
Darstellung des Projekts
Das Projekt "Käthe-Kollwitz-Gesamtschule gegen das Vergessen" kurz "KKGgdV" besteht seit dem Jahr 2011, als die Schule gebeten wurde, anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Stadt Grevenbroich die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht vom 09. November 1938 zu gestalten. Mit Unterstützung eines Mitglieds des Grevenbroicher Geschichtsvereins, Herrn Reinhold Stieber, der anregte, das schicksalhafte jüdische Leben in Grevenbroich aufzugreifen, entstand die erste Mahn- und Gedenkfeier. Wegen der besonderen Thematik und der starken positiven Resonanz, beschlossen der schulische Organisator, Lehrer Thomas Jentjens, und seine Schüler:innen die Aufarbeitung der Nazi-Gräuel voranzutreiben. Schnell ergaben sich zur ursprünglichen Projektidee, der jährlichen Mahn- und Gedenkfeier, weitere Themenfelder: Kooperationen mit dem Stadtarchiv, Ausstellungsbesuche zur Thematik, Themenabende gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie das Engagement für die Wiedereröffnung des in Vergessenheit geratenen jüdischen Friedhofes in der Stadtmitte.
Aufgrund der vielfältigen Aktionen setzte sich auch relativ bald der Projektname „KKG- Gegen das Vergessen“ durch.
KKG – Schüler:innen mit Aktionen am Holocaustgedenktag

____________________________________________
Trotz der Pandemie wollten sich es Ulrich Herlitz vom Geschichtsverein Grevenbroich und „Gegen das Vergessen“- Projektleiter Thomas Jentjens nicht nehmen lassen, den Gedenktag vielseitig und auf angemessene Art und Weise zu würdigen. Am Morgen des 27.01.2022 kam Herlitz, der auch Leiter des Arbeitskreises Judentum ist, in den 6. Jahrgang, um die Schüler:innen anhand einiger tragischer Familiengeschichten für die jüdische Geschichte in Grevenbroich zu sensibilisieren.
Mahn- und Gedenkfeier 2021 der Projektgruppe "KKG gegen das Vergessen"

Am 9. November hieß es - nach coronabedingter Pause im letzten Jahr - bereits zum 10. Mal im Rahmen der Mahn- und Gedenkfeier anlässlich der Novemberpogrome von 1938, ein Zeichen gegen Antisemitismus, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit zu setzen. „Es war uns sehr wichtig, dieses Zeichen mit vielen Grevenbroicher Bürgern und unserer Schulgemeinde wieder setzen zu können. Wir sind überwältigt von der Resonanz und bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern“, betont GL-Lehrer Thomas Jentjens, der zusammen mit Reinhold Stieber die Projektgruppe "KKG -Gegen das Vergessen" leitet. Die gesamte Veranstaltung wurde von den Projektschülerinnen und -schülern vorbildlich geplant.
KKG-Schüler erstellen einen Podcast "gegen das Vergessen"

KKG-Schüler erstellen in Kooperation mit dem Arbeitskreis Judentum und der Diedrich-Uhlhorn-Realschule einen Podcast "gegen das Vergessen", anlässlich des 25. Holocaustgedenktages. Der Podcast ist am 27. Januar unter www.anchor.fm/gegen-das-vergessen zu streamen.
Einladung zur Mahn- und Gedenkfeier am 09. November

Liebe Interessierte,
Setzt mit unserer Schulgemeinde und den Grevenbroicher Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Wir wollen gemeinsam mit euch zeigen, dass die Pogrome vom 09. November 1938 nicht in Vergessenheit geraten. Nehmt an unserer jährlichen Mahn- und Gedenkfeier teil. Mehr Informationen erhaltet Ihr im offiziellen Einladungsschreiben.
Neunter November
Audiobotschaft zum 10-jährigen
Vor zehn Jahren trat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule unter der Leitung von Thomas Jentjens in die Öffentlichkeit und gestaltete die jährliche Gedenkfeier zur Reichspogromnacht vom 9.November 1938 auf dem Synagogenplatz in Grevenbroich.
Damit war der Grundstein gelegt für das Projekt „KKG- Gegen das Vergessen“, welches sich nunmehr seit einem Jahrzehnt erfolgreich entfaltet und weit über die Grenzen der schulischen Arbeit hinausragt.
KKG gegen das Vergessen - Gedenkveranstaltung anlässlich des Pogroms

Projektschüler:innen unterstützen die Gedenkveranstaltung anlässlich des Progroms in Wevelinghoven im Rahmen des I. Kreuzzuges 1096
Im Rahmen der Zusammenarbeit „gegen das Vergessen“ mit der Diedrich-Uhlhorn-Realschule und dem Geschichtsverein Grevenbroich unterstützten unsere Projektschüler das Gedenken mit einem Podcast zum Thema „Judenfeindlichkeit - damals und heute“ tatkräftig.
Mit Betroffenheit erschlossen die Projektschüler die Hintergründe des Pogroms, der sich vor fast tausend Jahren im Stadtteil Wevelinghoven abspielte. Jüdische Mitbürger wurden im Rahmen des I. Kreuzzuges von aggressiven Christen bedroht, gepeinigt und schwer verletzt.
Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals auf dem jüdischen Friedhof

Die Projektmitglieder von „KKG – Gegen das Vergessen“ freuten sich mit Ulrich Herlitz vom Geschichtsverein über eine gelungene Veranstaltung mit toller Resonanz.
Trotz „Corona-Gegebenheiten“, die obligatorische Masken, Abstand und Desinfektionsmittel nach sich zogen, machten sich dutzende Geschichtsinteressierte und Projektfreunde zum jüdischen Friedhof in der Stadtmitte auf.